Datenschutzerklärung für die Besucher/​innen unserer Internetseite

Guten Tag und danke für Ihre In­teresse an un­serer In­ter­net­seite. Neben an­deren Din­gen neh­men wir Ihre Rechte auf Privat­sphäre, Datens­chutz und in­form­a­tion­elle Selb­st­bestim­mung sehr ernst. Da­her möchten wir Sie über fol­gendes informieren:

Wer sind wir?

Schirp & Part­ner Recht­san­wälte mbB,
Leipzi­ger Platz 9 in 10117 Berlin,
Tel.: +49 (0)30 – 327 617 0,
Fax: +49 (0)30 – 327 617 17,
E-​Mail: mail@​schirp.​com,
Ver­treter: Recht­san­wälte Dr. Wolfgang Schirp, Dr. Susanne Schmidt-​Morsbach, Antje Radtke-​Rieger und Anne Wenzelewski.

Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?

Bei uns ist jeder für das Thema Datens­chutz ver­ant­wort­lich. Zusätz­lich haben wir uns entschieden, einen Datens­chutz­beau­ftragten zu be­stel­len. Um seine Un­ab­hängigkeit zu gewähr­leisten, haben wir einen ex­ternen Be­rater beau­ftragt. Dabei han­delt es sich um den Recht­san­walt Dr. Stephan Gärt­ner. Gern können Sie ihn jederzeit kon­tak­tieren. Sie er­reichen ihn wie folgt:
Recht­san­walt Dr. Stephan Gärtner,
StanhopeONE,
Voßstraße 20, 10117 Berlin
gaertner@​stanhope.​de,
Tel. +49 30 89614237
Fax. +49 3012053097 9

Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung der
Internetseite?

Wenn Sie un­sere In­ter­net­seite rein in­form­at­or­isch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder re­gis­tri­eren noch an­der­weitig In­form­a­tionen über­mit­teln, er­heben wir fol­gende Daten von Ihnen: IP-​Adresse, Datum und Uhrzeit der An­frage, Zeitzon­endif­fer­enz zur Green­wich Mean Time (GMT), In­halt der An­for­der­ung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/​HTTP-​Statuscode, je­w­eils über­tra­gene Dat­en­menge, Web­site von der die An­for­der­ung kommt, Re­fer­rals, Browser, En­dgerät, Be­triebssys­tem und dessen Ober­fläche, Sprache und Ver­sion der Browser­soft­ware. Wir er­hal­ten diese Daten über Cook­ies und direkt von Ihrem Browser. Zweck dieser Ver­arbei­tung ist die Bereit­s­tel­lung un­serer In­ter­net­seite sowie die stat­istische Aus­wer­tung. Rechts­grundlage hier­für ist Artikel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, won­ach die Ver­arbei­tung per­son­en­bezo­gener Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Be­t­ro­f­fenen mög­lich ist, wenn die Ver­arbei­tung zur Wahrung der berechtigten In­teressen des Ver­ant­wort­lichen oder eines Drit­ten er­forder­lich ist, sofern nicht die In­teressen oder Grundrechte und Grund­freiheiten der be­t­ro­f­fenen Per­son, die den Schutz per­son­en­bezo­gener Daten er­fordern, über­wie­gen, ins­beson­dere dann, wenn es sich bei der be­t­ro­f­fenen Per­son um ein Kind han­delt. Die vor­genan­nten Zwecke sind in un­serem In­teresse. So­weit wir Cook­ies ein­set­zen, ver­weisen wir auf un­sere Aus­führungen unter „Wie set­zen wir Cook­ies auf dieser In­ter­net­seite ein?“.

Was geschieht bei Nutzung unseres Kontaktfeldes?

Wenn Sie über un­ser Kon­takt­feld mit uns kom­mun­iz­ieren, er­heben wir dabei die fol­genden Daten: Name, E-​Mail, Sich­er­heits­frage, Na­chricht. Die Gründe der Kon­tak­tauf­nahme kennen nur Sie; die Reak­tion hierauf bes­chreibt sogleich den Zweck der Ver­arbei­tung. So­weit es um ein konkretes Schuld­verhält­nis, sei es im Zusam­men­hang mit der An­bahnung, Durch­führung oder Beendi­gung, geht, ist die Rechts­grundlage für die Ver­arbei­tung Artikel 6 Ab­satz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speich­ern wir die Daten bis zum Ende der ge­set­z­lichen Auf­be­wahrungs­frist. In al­len an­deren Fäl­len ist die Rechts­grundlage Artikel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, , won­ach die Ver­arbei­tung per­son­en­bezo­gener Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Be­t­ro­f­fenen mög­lich ist, wenn die Ver­arbei­tung zur Wahrung der berechtigten In­teressen des Ver­ant­wort­lichen oder eines Drit­ten er­forder­lich ist, sofern nicht die In­teressen oder Grundrechte und Grund­freiheiten der be­t­ro­f­fenen Per­son, die den Schutz per­son­en­bezo­gener Daten er­fordern, über­wie­gen, ins­beson­dere dann, wenn es sich bei der be­t­ro­f­fenen Per­son um ein Kind han­delt. Die Kom­munika­tion außer­halb eines Schuld­verhält­n­isses ist in un­serem beider­seit­i­gen In­teresse. Wir speich­ern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten In­teresse her­rührende Zweck er­füllt ist.

Wie setzen wir Google Analytics ein?

(1) Diese Web­site be­n­utzt Google Ana­lyt­ics, einen Webana­lysedi­enst der Google Inc. („Google“). Google Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. „Cook­ies“, Textdateien, die auf Ihrem Com­puter gespeich­ert wer­den und die eine Ana­lyse der Be­n­utzung der Web­site durch Sie er­mög­lichen. Die durch den Cookie erzeugten In­form­a­tionen über Ihre Be­n­utzung dieser Web­site wer­den in der Re­gel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeich­ert. Im Falle der Akt­ivier­ung der IP-​Anonymisierung auf dieser Web­site, wird Ihre IP-​Adresse von Google je­doch in­ner­halb von Mit­glied­staaten der Europäis­chen Union oder in an­deren Ver­tragsstaaten des Ab­kom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­s­raum zu­vor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-​Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Be­treibers dieser Web­site wird Google diese In­form­a­tionen be­n­utzen, um Ihre Nutzung der Web­site aus­zuwer­ten, um Re­ports über die Website-​Aktivitäten zusam­men­zus­tel­len und um weit­ere mit der Website-​Nutzung und der In­ter­net­nutzung ver­bundene Di­enstleis­tun­gen ge­genüber dem Website-​Betreiber zu er­brin­gen. Rechts­grundlage ist Artikel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, won­ach die Ver­arbei­tung per­son­en­bezo­gener Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Be­t­ro­f­fenen mög­lich ist, wenn die Ver­arbei­tung zur Wahrung der berechtigten In­teressen des Ver­ant­wort­lichen oder eines Drit­ten er­forder­lich ist, sofern nicht die In­teressen oder Grundrechte und Grund­freiheiten der be­t­ro­f­fenen Per­son, die den Schutz per­son­en­bezo­gener Daten er­fordern, über­wie­gen, ins­beson­dere dann, wenn es sich bei der be­t­ro­f­fenen Per­son um ein Kind han­delt. Un­ser berechtigtes un­ternehmerisches In­teresse ist es, das Nutzerver­hal­ten auf dieser Web­site aus­zuwer­ten. Ihre In­teressen wer­den durch Ihre Ver­meidungs­mög­lich­keiten, die wir später bes­chreiben und die An­onymis­ier­ung, ge­wahrt. Wir haben mit dem An­bi­eter ferner eine Auftrags­ver­arbei­tung geschlossen und so un­ser Weisung­s­recht ge­genüber dem An­bi­eter sich­erges­tellt. Wir löschen die Daten spä­testens nach 14 Monaten.
(2) Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-​Adresse wird nicht mit an­deren Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicher­ung der Cook­ies durch eine ents­prechende Ein­stel­lung Ihrer Browser-​Software ver­hindern; wir weisen Sie je­doch da­rauf hin, dass Sie in diesem Fall gegeben­en­falls nicht sämt­liche Funk­tionen dieser Web­site vol­lum­fäng­lich wer­den nutzen können. Sie können darüber hinaus die Er­fas­sung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-​Adresse) an Google sowie die Ver­arbei­tung dieser Daten durch Google ver­hindern, in­dem sie das unter dem fol­genden Link ver­füg­bare Browser-​Plug-​in her­unter­laden und in­stal­lieren: http://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de. Al­tern­ativ zum Browser-​Add-​On oder in­ner­halb von Browsern auf mo­bi­len Ger­äten, klicken Sie bitte diesen [google_analytics_optout]Link[/google_analytics_optout], um die Er­fas­sung durch Google Ana­lyt­ics in­ner­halb dieser Web­site zukün­ftig zu ver­hindern. Dabei wird ein Opt-​Out-​Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cook­ies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
(4) Diese Web­site ver­wen­det Google Ana­lyt­ics mit der Er­weit­er­ung „_​anonymizeIp()“. Dadurch wer­den IP-​Adressen gekürzt weit­erver­arbeitet, eine Per­son­en­bez­iehbarkeit kann damit aus­geschlossen wer­den. So­weit den über Sie er­hobenen Daten ein Per­son­en­bezug zukommt, wird dieser also so­fort aus­geschlossen und die per­son­en­bezo­genen Daten damit umge­hend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Ana­lyt­ics, um die Nutzung un­serer Web­site ana­lysieren und re­gel­mäßig verbessern zu können. Über die ge­wonnenen Stat­istiken können wir un­ser An­ge­bot verbessern und für Sie als Nutzer in­teress­anter aus­gestal­ten. Für die Aus­nah­me­fälle, in denen per­son­en­bezo­gene Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Google dem EU-US Pri­vacy Shield un­ter­wor­fen, https://​www​.pri​vacy​shield​.gov/​E​U​-​U​S​-​F​r​a​m​e​w​ork.
(6) In­form­a­tionen des Drit­tan­bi­eters: Google Dub­lin, Google Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzer­bedin­gun­gen: http://​www​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​e​r​m​s​/​d​e​.​h​tml, Über­sicht zum Datens­chutz: http://​www​.google​.com/​i​n​t​l​/​d​e​/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​l​e​a​r​n​/​p​r​i​v​a​c​y​.​h​tml, sowie die Datens­chutzerklärung: http://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy.
(7) Diese Web­site ver­wen­det Google Ana­lyt­ics zu­dem für eine ger­äteüber­gre­ifende Ana­lyse von Be­such­er­strö­men, die über eine User-​ID durchge­führt wird. Sie können in Ihrem Kun­den­konto unter „Meine Daten“, „per­sön­liche Daten“ die ger­äteüber­gre­ifende Ana­lyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Wie setzen wir YouTube-​Videos ein?

(1) Wir haben YouTube-​Videos in un­ser Online-​Angebot einge­bunden, die auf http://​www​.You​Tube​.com gespeich­ert sind und von un­serer Web­site aus direkt ab­spiel­bar sind. [Diese sind alle im „er­weit­er­ten Datenschutz-​Modus“ einge­bunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an You­Tube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Videos nicht ab­spielen. Erst wenn Sie die Videos ab­spielen, wer­den die in Ab­satz 2 genan­nten Daten über­tra­gen. Auf diese Datenüber­tra­gung haben wir keinen Einfluss.
(2) Durch den Be­such auf der Web­site er­hält You­Tube die In­form­a­tion, dass Sie die ents­prechende Un­ter­seite un­serer Web­site aufgerufen haben. Zu­dem wer­den die unter Ab­satz 3 genan­nten Daten über­mit­telt. Dies er­folgt un­ab­hängig davon, ob You­Tube ein Nutzerkonto bereit­s­tellt, über das Sie ein­geloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto be­steht. Wenn Sie bei Google ein­geloggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Akt­ivier­ung des But­tons aus­log­gen. You­Tube speich­ert Ihre Daten als Nutzung­s­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Wer­bung, Markt­forschung und/​oder be­darf­sgerechten Gestal­tung seiner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung er­folgt ins­beson­dere (selbst für nicht ein­gelog­gte Nutzer) zur Er­brin­g­ung von be­darf­sgerechter Wer­bung und um an­dere Nutzer des sozialen Net­zwerks über Ihre Akt­iv­itäten auf un­serer Web­site zu in­formieren. Ihnen steht ein Wider­spruch­s­recht zu ge­gen die Bildung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Aus­übung dessen an You­Tube richten müssen.
(3) Weit­ere In­form­a­tionen zu Zweck und Um­fang der Daten­er­hebung und ihrer Ver­arbei­tung durch You­Tube er­hal­ten Sie in der Datens­chutzerklärung. Dort er­hal­ten Sie auch weit­ere In­form­a­tionen zu Ihren Rechten und Ein­stel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutze Ihrer Privat­sphäre: https://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy. Google ver­arbeitet Ihre per­son­en­bezo­genen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-​US-​Privacy-​Shield un­ter­wor­fen, https://​www​.pri​vacy​shield​.gov/​E​U​-​U​S​-​F​r​a​m​e​w​ork.
(4) Wir un­ter­hal­ten bei diesem An­bi­eter auch eine Un­ternehmens­seite. Sofern Sie mit dieser Un­ternehmens­seite in­ter­agieren, be­steht die Mög­lich­keit, dass der An­bi­eter Ihre Daten ver­arbeitet, wie in den Ab­sätzen 2 und 3 beschrieben.
(5) Rechts­grundlage ist Artikel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, won­ach die Ver­arbei­tung per­son­en­bezo­gener Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Be­t­ro­f­fenen mög­lich ist, wenn die Ver­arbei­tung zur Wahrung der berechtigten In­teressen des Ver­ant­wort­lichen oder eines Drit­ten er­forder­lich ist, sofern nicht die In­teressen oder Grundrechte und Grund­freiheiten der be­t­ro­f­fenen Per­son, die den Schutz per­son­en­bezo­gener Daten er­fordern, über­wie­gen, ins­beson­dere dann, wenn es sich bei der be­t­ro­f­fenen Per­son um ein Kind han­delt. Hier berufen wir uns auf un­ser In­teresse an Direk­t­wer­bung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO.

Wie setzen wir Google Maps ein?

(1) Auf dieser Web­seite nutzen wir das An­ge­bot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen in­terakt­ive Karten direkt in der Web­site an­zei­gen und er­mög­lichen Ihnen die kom­fort­able Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Be­such auf der Web­site er­hält Google die In­form­a­tion, dass Sie die ents­prechende Un­ter­seite un­serer Web­site aufgerufen haben. Zu­dem wer­den die unter Ab­satz 3 genan­nten Daten über­mit­telt. Dies er­folgt un­ab­hängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereit­s­tellt, über das Sie ein­geloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto be­steht. Wenn Sie bei Google ein­geloggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Akt­ivier­ung des But­tons aus­log­gen. Google speich­ert Ihre Daten als Nutzung­s­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Wer­bung, Markt­forschung und/​oder be­darf­sgerechten Gestal­tung seiner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung er­folgt ins­beson­dere (selbst für nicht ein­gelog­gte Nutzer) zur Er­brin­g­ung von be­darf­sgerechter Wer­bung und um an­dere Nutzer des sozialen Net­zwerks über Ihre Akt­iv­itäten auf un­serer Web­site zu in­formieren. Ihnen steht ein Wider­spruch­s­recht zu ge­gen die Bildung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Aus­übung dessen an Google richten müssen.
(3) Weit­ere In­form­a­tionen zu Zweck und Um­fang der Daten­er­hebung und ihrer Ver­arbei­tung durch den Plug-​in-​Anbieter er­hal­ten Sie in den Datens­chutzerklärungen des An­bi­eters. Dort er­hal­ten Sie auch weit­ere In­form­a­tionen zu Ihren dies­bezüg­lichen Rechten und Ein­stel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutze Ihrer Privat­sphäre: http://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy. Google ver­arbeitet Ihre per­son­en­bezo­genen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Pri­vacy Shield un­ter­wor­fen, https://​www​.pri​vacy​shield​.gov/​E​U​-​U​S​-​F​r​a​m​e​w​ork.
(4) Rechts­grundlage ist Artikel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, won­ach die Ver­arbei­tung per­son­en­bezo­gener Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Be­t­ro­f­fenen mög­lich ist, wenn die Ver­arbei­tung zur Wahrung der berechtigten In­teressen des Ver­ant­wort­lichen oder eines Drit­ten er­forder­lich ist, sofern nicht die In­teressen oder Grundrechte und Grund­freiheiten der be­t­ro­f­fenen Per­son, die den Schutz per­son­en­bezo­gener Daten er­fordern, über­wie­gen, ins­beson­dere dann, wenn es sich bei der be­t­ro­f­fenen Per­son um ein Kind han­delt. Hier berufen wir uns auf un­ser In­teresse an Direk­t­wer­bung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck wegge­fallen ist, spä­testens wenn Sie ge­gen die Ver­arbei­tung optieren.

Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Eine ge­set­z­liche Pf­licht zur Er­hebung dieser Daten be­steht nicht. Es be­steht je­doch die Mög­lich­keit, dass bei Aus­bleiben der Er­hebung der Be­such un­serer In­ter­net­seite er­schwert wird.

Wem übermitteln wir die Daten? Und: Verlassen die Daten die Europäische Union oder den europäischen Wirtschaftsraum?

Fol­gende Un­terneh­men em­pfan­gen die o.g. Daten, wobei nachfol­gend da­rauf hin­weisen, falls die Daten die Europäis­che Union oder den Europäis­chen Wirtschaft­s­raum verlassen:

Wem übermitteln wir die Daten? Und: Verlassen die Daten die Europäische Union oder den europäischen Wirtschaftsraum?

Drittland­bezug:

Google Inc., 1600 Am­phi­theater Park­way, Moun­tain­view, Cali­for­nia 94043, USA; https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​c​y​/​p​a​r​t​n​e​r​s​/​?​h​l​=de.

Son­stige:

Google Dub­lin, Google Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001 (Google Analytics)

Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?

Wir un­ter­hal­ten ak­tuelle tech­nis­che Maß­nah­men zur Gewähr­leis­tung der Datensich­er­heit, ins­beson­dere zum Schutz Ihrer per­son­en­bezo­genen Daten vor Ge­fahren bei Datenüber­tra­gun­gen sowie vor Ken­nt­niser­lan­gung durch Dritte. Diese wer­den dem ak­tuel­len Stand der Tech­nik ents­prechend je­w­eils angepasst.

Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?

Weit­er­hin wer­den bei Nutzung der Web­site Cook­ies auf Ihrem Rech­ner gespeich­ert. Bei Cook­ies han­delt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Fest­platte dem von Ihnen ver­wen­deten Browser zugeord­net gespeich­ert wer­den und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestim­mte In­form­a­tionen zu­fließen. Cook­ies können keine Pro­gramme aus­führen oder Viren auf Ihren Com­puter über­tra­gen. Sie dienen dazu, das In­ter­net­ange­bot insges­amt nutzer­fre­und­licher und ef­fekt­iver zu machen. Die Cook­ies wer­den spä­testens bei Ab­lauf der nachgenan­nten Frist gelöscht: 12 Monate.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben ein­ige Rechte. Sie haben das Recht auf Aus­kunft über die zu Ihrer Per­son ver­arbeiteten per­son­en­bezo­genen Daten sowie auf Berich­ti­gung oder Löschung, auf Eins­ch­ränkung der Ver­arbei­tung, auf Wider­spruch ge­gen die Ver­arbei­tung sowie auf Datenüber­trag­barkeit. Ferner haben Sie die Mög­lich­keit, sich über uns bei der für uns zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu beschweren. Höf­lich weisen wir da­rauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraus­set­zun­gen geknüpft sind, auf deren Vorlie­gen wir be­stehen werden.

News

Palastrevolution bei den Leonidas-Fonds

In vier Leonidas-​Fonds haben die An­leger die HTB aus der Geschäfts­führung gewählt Adobe Stock Im­age 440721687 Die An­leger in vier Le­oni­das haben von Montag bis Mit­twoch dieser Woche auf Ein­ladung der Beiräte Gesell­schafterver­sammlungen abge­hal­ten und mit über­wälti­gender Mehrheit ge­gen die HTB und Mark Hülk als Geschäfts­führer ges­timmt. Der AAA hatte sich bis zu­letzt um eine […]

Im Hause Steiner tut sich etwas

Ak­tuelle Port­fo­lioberichte und Ein­ladun­gen zu Gesell­schafterver­sammlungen bei den Steiner-​Fonds Wie der Ak­tions­bund Akt­iver An­leger­s­chutz e.V. heute er­fahren hat, sol­len in den näch­sten Ta­gen die An­leger der geschlossenen Fonds der Steiner-​Gruppe aus Ham­burg ak­tuelle Berichte zum Stand ihrer Beteili­gun­gen er­hal­ten. Geschäft­szweck der Steiner-​Fonds ist die Erzielung von Er­trä­gen aus Ankauf und Hal­ten von Anteilen an anderen […]

Kooperation der Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG mit dem Aktionsbund Aktiver Anlegerschutz e.V.

AAA-​Mitglieder er­hal­ten Son­der­kondi­tionen bei Fondsanteilshan­del auf zweit​markt​.de Der AAA hat mit der Fonds­börse Deutsch­land Beteili­gungs­mak­ler AG, dem Markt­führer bei den Han­delsplatt­for­men für geschlossene Fonds. eine Ko­op­er­a­tion ver­ein­bart, die den AAA-​Mitgliedern einen fin­an­zi­el­len Vorteil bringt: Für AAA-​Mitglieder re­duziert sich die Han­dels­ge­bühr bei einem An- oder Verkauf von Fondsanteilen über www​.zweit​markt​.de von den üb­lichen 3,25 Prozent (mind. […]

Uneinigkeit im BGH

II. Zivilsenat und XI. Zivilsenat des BGH im Dis­sens zur Prospek­thaf­tung Im Januar 2021 hat der XI. Zivilsenat über­ras­chend beschlossen, dass die für Fond­sprospekte ab Mitte 2005 gel­tende spezi­al­ge­set­z­liche Prospek­thaf­tung die Prospek­thaf­tung im weit­eren Sinn ver­drängt. Weil die spezi­al­ge­set­z­liche Haf­tung viel schneller ver­jährt als die Prospek­thaf­tung im weit­eren Sinn, hat das fatale Aus­wirkun­gen für die […]

Gesellschafterversammlungen bei den Leonidas-Fonds

Beiräte der Leonidas-​Fonds lassen auf Gesell­schafterver­sammlungen über den Rauswurf der HTB-​Gruppe ab­stim­men Bild von Erich Westendarp/​Pixabay Gestern haben die er­sten beiden Gesell­schafterver­sammlungen bei den Leonidas-​Fonds in Nürn­berg stat­tge­fun­den, zu denen in diesem Fall die Beiräte ein­ge­laden hat­ten. Die HTB hatte es abgelehnt, auf Ver­lan­gen des Beir­ats Präsen­zver­sammlungen durchzuführen, und stellt sich auf den Stand­punkt, die […]

P&R‑Anleger können aufatmen

BGH hat zu­gun­sten der P&R‑Anleger weit­ere NZB zurück­gew­iesen Stefan Loipfinger berichtet heute in einem Son­dernews­let­ter zum Thema P&R: Foto von Pixabay “Eine zweite Zurück­weisung einer Nichtzu­las­sungs­beschwerde we­gen An­fech­tung­sans­prüchen bei P&R schafft nun wohl en­dgültig Klar­heit. Dieses Mal wurde die Münch­ner OLG-​Entscheidung be­stätigt, die den Son­der­fall P&R‑Leasing be­t­rifft. Wenn über­haupt, dann hätte der BGH hier anders […]

All Announcements »

Copyright © Schirp & Partner Solicitors | Legal Notice | Privacy Statement
Zum Seitenanfang