Dr. Schirp in der ZDF-Dokumentation „Wirecard – Game Over.“
Das ZDF hat Aufstieg und Fall von Wirecard in einer Dokumentation zusammengefasst. In ihr spricht auch Dr. Schirp von der Kanzlei Schirp & Partner in Berlin.
Im Rahmen unserer anwaltlichen Beratung helfen wir Ihnen, Fragen und Streitigkeiten bei Kreditverträgen und Bürgschaften, bei Wertpapierkäufen sowie bei Umschuldungsverfahren in Ihrem Sinne zu klären. Vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung sehen sich viele Verbraucher derzeit insbesondere mit Möglichkeiten der Darlehenskündigung konfrontiert. Auch hierzu beraten wir Sie gern. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei Fragen zur Vermögensverwaltung oder zu Finanzinstrumenten, ebenso wie bei Finanzierungsverhandlungen mit Banken und Kreditinstituten.
Insbesondere SWAP-Geschäfte stellen Instrumente im Rahmen größerer Kreditengagements und/oder Immobilienprojekte dar. Sie sollen vorwiegend der Zinslastminimierung dienen, werden jedoch oft in Unkenntnis der mit ihnen verbundenen Chancen und Risiken abgeschlossen. Hier prüfen wir im Rahmen einer außergerichtlichen und auch ggf. gerichtlichen Vertretung Ansprüche und Exit-Möglichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Anlegern kommt dabei v.a. ein Urteil des Bundesgerichtshofes (Aktenzeichen XI ZR 33/10) zugute: Denn auch bei SWAP-Verträgen gelten die allgemeinen Regeln zur Aufklärung im Zusammenhang mit Anlagemodellen.
Das ZDF hat Aufstieg und Fall von Wirecard in einer Dokumentation zusammengefasst. In ihr spricht auch Dr. Schirp von der Kanzlei Schirp & Partner in Berlin.
Die MCE-Fonds, die in kurzer Zeit viel Geld mit Schiffsbeteilgungen im Zweitmarkt verdienen wollten, sind seit geraumer Zeit insolvent. Jetzt hat der Insolvenzverwalter Dr. Tim Gessner/Görg Rechtsanwälte die Anleger des MCE Fonds 09 aufgefordert, die ohnehin schmalen Ausschüttungen wieder zurückzuzahlen. Die Zahlungsaufforderung lässt allerdings weder die Höhe der angemeldeten Forderungen erkennen noch die Gläubiger. Wir […]
Die Anleger des schon seit Jahren insolventen HCI Shipping Select XXV, die gegen die Prospektverantwortlichen gerichtlich vorgegangen sind, dürfen sich über ein weiteres Weihnachtsgeschenk freuen. Am 23. Dezember 2020 hat der 13. Senat des Hanseatischen Oberlandesgerichts im KapMuG-Verfahren seinen Beschluss verkündet: Der Prospekt ist in verschiedenen Aspekten fehlerhaft und begründet insofern Schadensersatzansprüche der Anleger, und […]
Ausweislich der Ergebnisübersicht 2014 (veröffentlicht im März 2016) hat Maritim Invest 19 Zweitmarktschiffsfonds mit rd. 465 Mio. Euro Eigenkapital platziert. Rd. 11.000 Anleger haben sich beteiligt. Aktuell bekommen Tausende Anleger diverser Maritim Invest-Fonds, z. B. Maritim Invest IC 1, Maritim Invest III, Maritim Invest VI, Maritim Invest IX) Post von der Maritime Treuhand und sollen […]
Der Aktionsbund Aktiver Anlegerschutz e.V. konnte durch Teilnahme an einem Forschungsprojekt der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung am Fachbereich Kriminalpolizei beim Bundeskriminalamt einen aktiven Beitrag zum Anlegerschutz auf dem grauen Kapitalmarkt beitragen! Quelle: Aktionsbund
Die aktuelle Ausgabe unseres Anlegerschutzbriefes wird unseren Mitgliedern wunschgemäß per E-Mail oder Post zugesandt und behandelt folgende Themen: • Vorwort und Überblick über die aktuellen Entwicklungen • Leidiges Thema: Rückforderung von Ausschüttungen Was der BGH aktuell dazu sagt • Der Jahresüberblick im Dieselskandal – die wichtigsten Entscheidungen • Die massenweise Kündigung ertragreicher Präminensparverträge und die Frage […]