Dr. Schirp in der ZDF-Dokumentation „Wirecard – Game Over.“
Das ZDF hat Aufstieg und Fall von Wirecard in einer Dokumentation zusammengefasst. In ihr spricht auch Dr. Schirp von der Kanzlei Schirp & Partner in Berlin.
Ob Ihre Belehrung fehlerhaft ist, prüfen wir für Sie kostenfrei! Sie brauchen uns hierzu nur Ihre Unterlagen überlassen. Vielleicht wollen Sie aber auch vorab wissen, welche typischen Fehler in Widerspruchsbelehrungen vorkommen. Natürlich kann die Aufzählung nicht abschließend sein.
Die Belehrung muss so deutlich gestaltet sein, dass sie dem Versicherungsnehmer sofort ins Auge springt. Sie darf nicht im Fließtext untergehen. Die Hervorhebung kann beispielsweise erfolgen durch eine größere Schrift, Fettdruck, andere Farbe oder Umrandung
Der Versicherungsnehmer war darauf hinzuweisen, in welcher Form er den Widerspruch zu erklären hatte. Für Verträge, die bis zum 31. Juli 2001 abgeschlossen wurden, galt die Schriftform. Für Verträge ab dem 1. August 2001 galt die Textform. Häufig fehlte in Belehrungen ein solcher Hinweis oder aber es wird statt Textform die Schriftform vorausgesetzt.
Die Widerspruchsfrist betrug für Verträge, die bis zum 7. Dezember 2004 abgeschlossen wurden, 14 Tage. Ab dem 8. Dezember 2004 betrug die Frist 30 Tage.
Die Widerspruchsfrist von 14 bzw. 30 Tagen beginnt erst mit Erhalt des Versicherungsscheins, der Allgemeinen Versicherungsbedingungen und der übrigen Verbraucherinformationen zu laufen. Darauf muss der Versicherungsnehmer hingewiesen werden. Häufig fehlt die zutreffende Benennung dieser fristauslösenden Unterlagen.
Die Widerspruchsfrist wird durch rechtzeitiges Absenden der Widerspruchserklärung eingehalten. Der „rechtzeitigte“ Eingang der Erklärung beim Versicherer ist für die Fristwahrung nicht entscheidend. Auch hierauf muss in der Belehrung hingewiesen werden, beispielsweise durch „die rechtzeitige Absendung genügt“.
Schirp & Partner Rechtsanwälte mbB
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 327 617 0
Fax: +49 (0)30 – 327 617 17
E-Mail: mail@schirp.com
Beachten Sie bitte, dass wir an dieser Stelle nicht beratend antworten können. Sollten Sie dies dennoch wünschen, haben Sie die Möglichkeit, uns eine entsprechende Vollmacht zu erteilen. Laden Sie dazu einfach dieses Formular herunter und senden Sie es uns unterschrieben zurück.
Das ZDF hat Aufstieg und Fall von Wirecard in einer Dokumentation zusammengefasst. In ihr spricht auch Dr. Schirp von der Kanzlei Schirp & Partner in Berlin.
Die MCE-Fonds, die in kurzer Zeit viel Geld mit Schiffsbeteilgungen im Zweitmarkt verdienen wollten, sind seit geraumer Zeit insolvent. Jetzt hat der Insolvenzverwalter Dr. Tim Gessner/Görg Rechtsanwälte die Anleger des MCE Fonds 09 aufgefordert, die ohnehin schmalen Ausschüttungen wieder zurückzuzahlen. Die Zahlungsaufforderung lässt allerdings weder die Höhe der angemeldeten Forderungen erkennen noch die Gläubiger. Wir […]
Die Anleger des schon seit Jahren insolventen HCI Shipping Select XXV, die gegen die Prospektverantwortlichen gerichtlich vorgegangen sind, dürfen sich über ein weiteres Weihnachtsgeschenk freuen. Am 23. Dezember 2020 hat der 13. Senat des Hanseatischen Oberlandesgerichts im KapMuG-Verfahren seinen Beschluss verkündet: Der Prospekt ist in verschiedenen Aspekten fehlerhaft und begründet insofern Schadensersatzansprüche der Anleger, und […]
Ausweislich der Ergebnisübersicht 2014 (veröffentlicht im März 2016) hat Maritim Invest 19 Zweitmarktschiffsfonds mit rd. 465 Mio. Euro Eigenkapital platziert. Rd. 11.000 Anleger haben sich beteiligt. Aktuell bekommen Tausende Anleger diverser Maritim Invest-Fonds, z. B. Maritim Invest IC 1, Maritim Invest III, Maritim Invest VI, Maritim Invest IX) Post von der Maritime Treuhand und sollen […]
Der Aktionsbund Aktiver Anlegerschutz e.V. konnte durch Teilnahme an einem Forschungsprojekt der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung am Fachbereich Kriminalpolizei beim Bundeskriminalamt einen aktiven Beitrag zum Anlegerschutz auf dem grauen Kapitalmarkt beitragen! Quelle: Aktionsbund
Die aktuelle Ausgabe unseres Anlegerschutzbriefes wird unseren Mitgliedern wunschgemäß per E-Mail oder Post zugesandt und behandelt folgende Themen: • Vorwort und Überblick über die aktuellen Entwicklungen • Leidiges Thema: Rückforderung von Ausschüttungen Was der BGH aktuell dazu sagt • Der Jahresüberblick im Dieselskandal – die wichtigsten Entscheidungen • Die massenweise Kündigung ertragreicher Präminensparverträge und die Frage […]