Datenschutzerklärung für die Besucher/​innen unserer Internetseite

Gu­ten Tag und danke für Ihre In­ter­esse an un­se­rer In­ter­net­seite. Ne­ben an­de­ren Din­gen neh­men wir Ihre Rechte auf Pri­vat­sphäre, Da­ten­schutz und in­for­ma­tio­nelle Selbst­be­stim­mung sehr ernst. Da­her möch­ten wir Sie über Fol­gen­des informieren:

Wer sind wir?

Schirp & Part­ner Rechts­an­wälte mbB
Leip­zi­ger Platz 9 in 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 327 617 0
Fax: +49 (0)30 – 327 617 17
E-​Mail: mail@​schirp.​com

Ver­tre­ter: Rechts­an­wälte Dr. Wolf­gang Schirp, Dr. Su­sanne Schmidt-​Morsbach, Antje Radtke-​Rieger und Anne Wenzelewski

Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?

Bei uns ist je­der für das Thema Da­ten­schutz ver­ant­wort­lich. Zu­sätz­lich ha­ben wir uns ent­schie­den, ei­nen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten zu be­stel­len. Um seine Un­ab­hän­gig­keit zu ge­währ­leis­ten, ha­ben wir ei­nen ex­ter­nen Be­ra­ter be­auf­tragt. Da­bei han­delt es sich um den Rechts­an­walt Dr. Ste­phan Gärt­ner. Gern kön­nen Sie ihn je­der­zeit kon­tak­tie­ren. Sie er­rei­chen ihn wie folgt:

Rechts­an­walt Dr. Ste­phan Gärtner,
Stanhope SG Da­ten­schutz GmbH
Heinrich-​Mann-​Straße 11, 18435 Stralsund
gaertner@​thenextstanhope.​de,
Tel. +49 38312356740

Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung der
Internetseite?

Wenn Sie un­sere In­ter­net­seite rein in­for­ma­to­risch nut­zen, also wenn Sie sich als Nut­zer we­der re­gis­trie­ren noch an­der­wei­tig In­for­ma­tio­nen über­mit­teln, er­he­ben wir fol­gende Da­ten von Ih­nen: IP-​Adresse, Da­tum und Uhr­zeit der An­frage, Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT), In­halt der An­for­de­rung (kon­krete Seite), Zugriffsstatus/​HTTP-​Statuscode, je­weils über­tra­gene Da­ten­menge, Web­site von der die An­for­de­rung kommt, Re­fer­rals, Brow­ser, End­ge­rät, Be­triebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che, Spra­che und Ver­sion der Brow­ser­soft­ware. Wir er­hal­ten diese Da­ten über Coo­kies und di­rekt von Ih­rem Brow­ser. Zweck die­ser Ver­ar­bei­tung ist die Be­reit­stel­lung un­se­rer In­ter­net­seite so­wie die sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung. Rechts­grund­lage hier­für ist Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wo­nach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten auch ohne Ein­wil­li­gung des Be­trof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich ist, so­fern nicht die In­ter­es­sen oder Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­dern, über­wie­gen, ins­be­son­dere dann, wenn es sich bei der be­trof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Die vor­ge­nann­ten Zwe­cke sind in un­se­rem In­ter­esse. So­weit wir Coo­kies ein­set­zen, ver­wei­sen wir auf un­sere Aus­füh­run­gen un­ter „Wie set­zen wir Coo­kies auf die­ser In­ter­net­seite ein?“.

Was geschieht bei Nutzung unseres Kontaktfeldes?

Wenn Sie über un­ser Kon­takt­feld mit uns kom­mu­ni­zie­ren, er­he­ben wir da­bei die fol­gen­den Da­ten: Name, E-​Mail, Si­cher­heits­frage, Nach­richt. Die Gründe der Kon­takt­auf­nahme ken­nen nur Sie; die Re­ak­tion hier­auf be­schreibt so­gleich den Zweck der Ver­ar­bei­tung. So­weit es um ein kon­kre­tes Schuld­ver­hält­nis, sei es im Zu­sam­men­hang mit der An­bah­nung, Durch­füh­rung oder Be­en­di­gung, geht, ist die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 lit. b DSGVO. In die­sem Fall spei­chern wir die Da­ten bis zum Ende der ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist. In al­len an­de­ren Fäl­len ist die Rechts­grund­lage Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, , wo­nach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten auch ohne Ein­wil­li­gung des Be­trof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich ist, so­fern nicht die In­ter­es­sen oder Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­dern, über­wie­gen, ins­be­son­dere dann, wenn es sich bei der be­trof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Die Kom­mu­ni­ka­tion au­ßer­halb ei­nes Schuld­ver­hält­nis­ses ist in un­se­rem bei­der­sei­ti­gen In­ter­esse. Wir spei­chern Ihre Da­ten, bis der aus dem be­rech­tig­ten In­ter­esse her­rüh­rende Zweck er­füllt ist.

Was geschieht, wenn Sie unser Formular „Corona-​Entschädigung für Gewerbetreibende“ verwenden?

(1) Wenn Sie das For­mu­lar „Corona-​Entschädigung für Ge­wer­be­trei­bende“ aus­fül­len, er­he­ben wir die Da­ten, die Sie uns zur Ver­fü­gung stel­len. Das sind i.d.R.: Name/​Firmierung, Er­reich­bar­keits­da­ten, man­dats­be­zo­gene Da­ten, ein­schließ­lich ei­ner Voll­macht. So­weit Ihre hier­mit ver­bun­dene Kontaktaufnahme
1. die An­bah­nung ei­nes kon­kre­ten Man­dats­ver­hält­nis be­zweckt, ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Re­gel­fall),
2. an­dere Zwe­cke ver­folgt, ist die Rechts­grund­lage Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das hier­für er­for­der­li­che, be­rech­tigte In­ter­esse folgt in die­sem Fall aus der Not­wen­dig­keit, mit Ih­nen zu kommunizieren.
(2) Wenn an­schlie­ßend zwi­schen uns ein Man­dats­ver­hält­nis zu­stande kommt, ver­ar­bei­ten wir Ihre Da­ten an­schlie­ßend zum Zweck der Durch­füh­rung und ggf. Be­en­di­gung des Man­dats­ver­hält­nis­ses. Hier­bei fal­len i.d.R. fol­gende wei­tere Da­ten an: man­dats­be­zo­gene Da­ten. In­so­weit ist die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
(3) Im Fall von Ab­satz 1 Zif­fer 2 (An­bah­nung ei­nes Man­dats­ver­hält­nis­ses) und Ab­satz 2 (Durch­füh­rung, Be­en­di­gung ei­nes Man­dats­ver­hält­nis­ses) ver­ar­bei­ten wir Ihre
Da­ten fer­ner, um ge­setz­li­che Pflich­ten, de­nen wir un­ter­lie­gen, zu er­fül­len. Rechts­grund­lage ist Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. c DSGVO, § 147 AO, § 257 HGB, § 50 BRAO. Nach die­sen Vor­schrif­ten sind ei­nige der o.g. Da­ten auch über den Zeit­punkt der Zwecker­rei­chung hin­aus auf­zu­be­wah­ren. So sind wir ggf. verpflichtet,
1. Da­ten zu Ih­rer Per­son, die sich aus Bü­chern und Auf­zeich­nun­gen, In­ven­ta­ren, Jah­res­ab­schlüs­sen, Ein­zel­ab­schlüs­sen nach § 325 Abs. 2a HGB, Kon­zern­ab­schlüs­sen, La­ge­be­rich­ten und Kon­zern­la­ge­be­rich­ten, Er­öff­nungs­bi­lan­zen, Bu­chungs­be­le­gen, Un­ter­la­gen nach Ar­ti­kel 15 Ab­satz 1 und Ar­ti­kel 163 des Zoll­ko­dex der Union, Han­dels­bü­chern so­wie die zu ih­rem Ver­ständ­nis er­for­der­li­chen Ar­beits­an­wei­sun­gen und sons­ti­gen Or­ga­ni­sa­ti­ons­un­ter­la­gen er­ge­ben, für zehn Jahre auf­zu­be­wah­ren, wo­bei die Auf­be­wah­rungs­frist i.d.R. mit dem Schluss des Ka­len­der­jahrs be­ginnt, in dem das maß­geb­li­che Do­ku­ment ent­stan­den ist (Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
2. Da­ten zu Ih­rer Per­son, die sich aus emp­fan­ge­nen Handels- oder Ge­schäfts­brie­fen, aus der Wie­der­gabe der emp­fan­ge­nen Handels- oder Ge­schäfts­briefe so­wie aus sons­ti­gen Un­ter­la­gen, die für die Be­steue­rung von Be­deu­tung sind, für sechs Jahre auf­zu­be­wah­ren, wo­bei die Auf­be­wah­rungs­frist i.d.R. mit dem Schluss des Ka­len­der­jahrs be­ginnt, in dem das maß­geb­li­che Do­ku­ment ent­stan­den ist (Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
3. In­halte der an­walt­li­chen Hand­akte für sechs Jahre auf­zu­be­wah­ren, wo­bei die Auf­be­wah­rungs­frist i.d.R. mit Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, in dem der Auf­trag be­en­det wurde, be­ginnt (Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 50 BRAO), aufzubewahren.
(4) Im Fall von Ab­satz 1 Zif­fer 2 (sons­tige Fälle) spei­chern wir die Da­ten bis zum Weg­fall des Kommunikationszwecks.
(5) So­weit nicht aus­drück­lich auf Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Be­zug ge­nom­men wird, be­steht keine recht­li­che Ver­pflich­tung die Da­ten zu verarbeiten.

Wie setzen wir Google Analytics ein?

(1) Diese Web­site be­nutzt Google Ana­ly­tics, ei­nen Web­ana­ly­se­dienst der Google Inc. („Google“). Google Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­teien, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die eine Ana­lyse der Be­nut­zung der Web­site durch Sie er­mög­li­chen. Die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Ihre Be­nut­zung die­ser Web­site wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Im Falle der Ak­ti­vie­rung der IP-​Anonymisierung auf die­ser Web­site, wird Ihre IP-​Adresse von Google je­doch in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum zu­vor ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-​Adresse an ei­nen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. Im Auf­trag des Be­trei­bers die­ser Web­site wird Google diese In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Re­ports über die Website-​Aktivitäten zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­tere mit der Website-​Nutzung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tun­gen ge­gen­über dem Website-​Betreiber zu er­brin­gen. Rechts­grund­lage ist Ihre Ein­wil­li­gung ge­mäß Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. a DSGVO i.V.m. Ar­ti­kel 7 DSGVO, die Sie durch den Klick auf ZU­STIM­MEN in un­se­rem Cookie-​Banner er­klärt ha­ben. Sie ha­ben das Recht, diese Ein­wil­li­gung je­der­zeit und mit Wir­kung für die Zu­kunft zu wi­der­ru­fen. Bitte nut­zen Sie hier­für die De­ak­ti­vie­rungs­funk­tion in den [cookie_​settings], al­ter­na­tiv zu er­rei­chen un­ter „Coo­kie Ein­stel­lun­gen“ im Cookie-​Banner selbst. Un­ser be­rech­tig­tes un­ter­neh­me­ri­sches In­ter­esse ist es, das Nut­zer­ver­hal­ten auf die­ser Web­site aus­zu­wer­ten. Ihre In­ter­es­sen wer­den durch Ihre Ver­mei­dungs­mög­lich­kei­ten, die wir spä­ter be­schrei­ben und die An­ony­mi­sie­rung, ge­wahrt. Wir ha­ben mit dem An­bie­ter fer­ner eine Auf­trags­ver­ar­bei­tung ge­schlos­sen und so un­ser Wei­sungs­recht ge­gen­über dem An­bie­ter si­cher­ge­stellt. Wir lö­schen die Da­ten spä­tes­tens nach 14 Monaten.
(2) Die im Rah­men von Google Ana­ly­tics von Ih­rem Brow­ser über­mit­telte IP-​Adresse wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Google zusammengeführt.
(3) Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ih­rer Browser-​Software ver­hin­dern; wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Er­fas­sung der durch das Coo­kie er­zeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site be­zo­ge­nen Da­ten (inkl. Ih­rer IP-​Adresse) an Google so­wie die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Google ver­hin­dern, in­dem sie das un­ter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Browser-​Plug-​in her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: http://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de. Al­ter­na­tiv zum Browser-​Add-​On oder in­ner­halb von Brow­sern auf mo­bi­len Ge­rä­ten, kli­cken Sie bitte die­sen [google_analytics_optout]Link[/google_analytics_optout], um die Er­fas­sung durch Google Ana­ly­tics in­ner­halb die­ser Web­site zu­künf­tig zu ver­hin­dern. Da­bei wird ein Opt-​Out-​Cookie auf Ih­rem Ge­rät ab­ge­legt. Lö­schen Sie Ihre Coo­kies, müs­sen Sie die­sen Link er­neut klicken.
(4) Diese Web­site ver­wen­det Google Ana­ly­tics mit der Er­wei­te­rung „_​anonymizeIp()“. Da­durch wer­den IP-​Adressen ge­kürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann da­mit aus­ge­schlos­sen wer­den. So­weit den über Sie er­ho­be­nen Da­ten ein Per­so­nen­be­zug zu­kommt, wird die­ser also so­fort aus­ge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten da­mit um­ge­hend gelöscht.
(5) Wir nut­zen Google Ana­ly­tics, um die Nut­zung un­se­rer Web­site ana­ly­sie­ren und re­gel­mä­ßig ver­bes­sern zu kön­nen. Über die ge­won­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir un­ser An­ge­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer in­ter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Für die Aus­nah­me­fälle, in de­nen per­so­nen­be­zo­gene Da­ten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Google dem EU-US Pri­vacy Shield un­ter­wor­fen, https://​www​.pri​va​cys​hield​.gov/​E​U​-​U​S​-​F​r​a​m​e​w​ork.
(6) In­for­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Google Dub­lin, Google Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001. Nut­zer­be­din­gun­gen: http://​www​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​e​r​m​s​/​d​e​.​h​tml, Über­sicht zum Da­ten­schutz: http://​www​.google​.com/​i​n​t​l​/​d​e​/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​l​e​a​r​n​/​p​r​i​v​a​c​y​.​h​tml, so­wie die Da­ten­schutz­er­klä­rung: http://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy.
(7) Diese Web­site ver­wen­det Google Ana­ly­tics zu­dem für eine ge­rä­te­über­grei­fende Ana­lyse von Be­su­cher­strö­men, die über eine User-​ID durch­ge­führt wird. Sie kön­nen in Ih­rem Kun­den­konto un­ter „Meine Da­ten“, „per­sön­li­che Da­ten“ die ge­rä­te­über­grei­fende Ana­lyse Ih­rer Nut­zung deaktivieren.

Wie setzen wir YouTube-​Videos ein?

(1) Wir ha­ben YouTube-​Videos in un­ser Online-​Angebot ein­ge­bun­den, die auf http://​www​.You​Tube​.com ge­spei­chert sind und von un­se­rer Web­site aus di­rekt ab­spiel­bar sind. [Diese sind alle im „er­wei­ter­ten Datenschutz-​Modus“ ein­ge­bun­den, d. h. dass keine Da­ten über Sie als Nut­zer an You­Tube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Vi­deos nicht ab­spie­len. Erst wenn Sie die Vi­deos ab­spie­len, wer­den die in Ab­satz 2 ge­nann­ten Da­ten über­tra­gen. Auf diese Da­ten­über­tra­gung ha­ben wir kei­nen Einfluss.
(2) Durch den Be­such auf der Web­site er­hält You­Tube die In­for­ma­tion, dass Sie die ent­spre­chende Un­ter­seite un­se­rer Web­site auf­ge­ru­fen ha­ben. Zu­dem wer­den die un­ter Ab­satz 3 ge­nann­ten Da­ten über­mit­telt. Dies er­folgt un­ab­hän­gig da­von, ob You­Tube ein Nut­zer­konto be­reit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­konto be­steht. Wenn Sie bei Google ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Da­ten di­rekt Ih­rem Konto zu­ge­ord­net. Wenn Sie die Zu­ord­nung mit Ih­rem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Ak­ti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. You­Tube spei­chert Ihre Da­ten als Nut­zungs­pro­file und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/​oder be­darfs­ge­rech­ten Ge­stal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung er­folgt ins­be­son­dere (selbst für nicht ein­ge­loggte Nut­zer) zur Er­brin­gung von be­darfs­ge­rech­ter Wer­bung und um an­dere Nut­zer des so­zia­len Netz­werks über Ihre Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­rer Web­site zu in­for­mie­ren. Ih­nen steht ein Wi­der­spruchs­recht zu ge­gen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­file, wo­bei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müssen.
(3) Wei­tere In­for­ma­tio­nen zu Zweck und Um­fang der Da­ten­er­he­bung und ih­rer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube er­hal­ten Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung. Dort er­hal­ten Sie auch wei­tere In­for­ma­tio­nen zu Ih­ren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutze Ih­rer Pri­vat­sphäre: https://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy. Google ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten auch in den USA und hat sich dem EU-​US-​Privacy-​Shield un­ter­wor­fen, https://​www​.pri​va​cys​hield​.gov/​E​U​-​U​S​-​F​r​a​m​e​w​ork.
(4) Wir un­ter­hal­ten bei die­sem An­bie­ter auch eine Un­ter­neh­mens­seite. So­fern Sie mit die­ser Un­ter­neh­mens­seite in­ter­agie­ren, be­steht die Mög­lich­keit, dass der An­bie­ter Ihre Da­ten ver­ar­bei­tet, wie in den Ab­sät­zen 2 und 3 beschrieben.
(5) Rechts­grund­lage ist Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wo­nach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten auch ohne Ein­wil­li­gung des Be­trof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich ist, so­fern nicht die In­ter­es­sen oder Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­dern, über­wie­gen, ins­be­son­dere dann, wenn es sich bei der be­trof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Hier be­ru­fen wir uns auf un­ser In­ter­esse an Di­rekt­wer­bung ge­mäß ErwG 47 a.E. DSGVO.

Wie setzen wir Google Maps ein?

(1) Auf die­ser Web­seite nut­zen wir das An­ge­bot von Google Maps. Da­durch kön­nen wir Ih­nen in­ter­ak­tive Kar­ten di­rekt in der Web­site an­zei­gen und er­mög­li­chen Ih­nen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Be­such auf der Web­site er­hält Google die In­for­ma­tion, dass Sie die ent­spre­chende Un­ter­seite un­se­rer Web­site auf­ge­ru­fen ha­ben. Zu­dem wer­den die un­ter Ab­satz 3 ge­nann­ten Da­ten über­mit­telt. Dies er­folgt un­ab­hän­gig da­von, ob Google ein Nut­zer­konto be­reit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­konto be­steht. Wenn Sie bei Google ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Da­ten di­rekt Ih­rem Konto zu­ge­ord­net. Wenn Sie die Zu­ord­nung mit Ih­rem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Ak­ti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Google spei­chert Ihre Da­ten als Nut­zungs­pro­file und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/​oder be­darfs­ge­rech­ten Ge­stal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung er­folgt ins­be­son­dere (selbst für nicht ein­ge­loggte Nut­zer) zur Er­brin­gung von be­darfs­ge­rech­ter Wer­bung und um an­dere Nut­zer des so­zia­len Netz­werks über Ihre Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­rer Web­site zu in­for­mie­ren. Ih­nen steht ein Wi­der­spruchs­recht zu ge­gen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­file, wo­bei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Google rich­ten müssen.
(3) Wei­tere In­for­ma­tio­nen zu Zweck und Um­fang der Da­ten­er­he­bung und ih­rer Ver­ar­bei­tung durch den Plug-​in-​Anbieter er­hal­ten Sie in den Da­ten­schutz­er­klä­run­gen des An­bie­ters. Dort er­hal­ten Sie auch wei­tere In­for­ma­tio­nen zu Ih­ren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutze Ih­rer Pri­vat­sphäre: http://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy. Google ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten auch in den USA und hat sich dem EU-US Pri­vacy Shield un­ter­wor­fen, https://​www​.pri​va​cys​hield​.gov/​E​U​-​U​S​-​F​r​a​m​e​w​ork.
(4) Rechts­grund­lage ist Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wo­nach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten auch ohne Ein­wil­li­gung des Be­trof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich ist, so­fern nicht die In­ter­es­sen oder Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­dern, über­wie­gen, ins­be­son­dere dann, wenn es sich bei der be­trof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Hier be­ru­fen wir uns auf un­ser In­ter­esse an Di­rekt­wer­bung ge­mäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir lö­schen die Da­ten, so­bald der Zweck weg­ge­fal­len ist, spä­tes­tens wenn Sie ge­gen die Ver­ar­bei­tung optieren.

Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Eine ge­setz­li­che Pflicht zur Er­he­bung die­ser Da­ten be­steht nicht. Es be­steht je­doch die Mög­lich­keit, dass bei Aus­blei­ben der Er­he­bung der Be­such un­se­rer In­ter­net­seite er­schwert wird.

Wem übermitteln wir die Daten? Und: Verlassen die Daten die Europäische Union oder den europäischen Wirtschaftsraum?

Fol­gende Un­ter­neh­men emp­fan­gen die o.g. Da­ten, wo­bei nach­fol­gend dar­auf hin­wei­sen, falls die Da­ten die Eu­ro­päi­sche Union oder den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum verlassen:

Wem übermitteln wir die Daten? Und: Verlassen die Daten die Europäische Union oder den europäischen Wirtschaftsraum?

Dritt­land­be­zug:

Google Inc., 1600 Am­phi­thea­ter Park­way, Moun­tain­view, Ca­li­for­nia 94043, USA; https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​c​y​/​p​a​r​t​n​e​r​s​/​?​h​l​=de.

Sons­tige:

Google Dub­lin, Google Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001 (Google Analytics)

Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?

Wir un­ter­hal­ten ak­tu­elle tech­ni­sche Maß­nah­men zur Ge­währ­leis­tung der Da­ten­si­cher­heit, ins­be­son­dere zum Schutz Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten vor Ge­fah­ren bei Da­ten­über­tra­gun­gen so­wie vor Kennt­nis­er­lan­gung durch Dritte. Diese wer­den dem ak­tu­el­len Stand der Tech­nik ent­spre­chend je­weils angepasst.

Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?

Wei­ter­hin wer­den bei Nut­zung der Web­site Coo­kies auf Ih­rem Rech­ner ge­spei­chert. Bei Coo­kies han­delt es sich um kleine Text­da­teien, die auf Ih­rer Fest­platte dem von Ih­nen ver­wen­de­ten Brow­ser zu­ge­ord­net ge­spei­chert wer­den und durch wel­che der Stelle, die den Coo­kie setzt (in die­sem Fall also uns), be­stimmte In­for­ma­tio­nen zu­flie­ßen. Coo­kies kön­nen keine Pro­gramme aus­füh­ren oder Vi­ren auf Ih­ren Com­pu­ter über­tra­gen. Sie die­nen dazu, das In­ter­net­an­ge­bot ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und ef­fek­ti­ver zu ma­chen. Die Coo­kies wer­den spä­tes­tens bei Ab­lauf der nach­ge­nann­ten Frist ge­löscht: 12 Monate.

Welche Rechte haben Sie?

Aus­kunfts­recht / Berichtigungsrecht

Sie ha­ben das Recht, je­der­zeit Aus­kunft über Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, die bei uns ge­spei­chert sind. Diese Da­ten kön­nen Sie ein­fach per E-​Mail an­for­dern. Falls Sie im Zuge Ih­res Aus­kunfts­rechts fest­stel­len, dass eine In­for­ma­tion über Sie un­zu­tref­fend ist oder sich ge­än­dert hat, tei­len Sie uns die kor­rekte In­for­ma­tion bitte mit. Grund­sätz­lich sind wir ver­pflich­tet, diese In­for­ma­tio­nen dann um­ge­hend zu korrigieren.

Recht auf Lö­schung oder Sperrung

Wenn wir per­so­nen­be­zo­gene Da­ten über Sie ge­spei­chert ha­ben, ha­ben Sie das Recht, die Lö­schung die­ser ge­spei­cher­ten Da­ten (Art. 17 DSGVO) oder die Ein­schrän­kung ih­rer Ver­ar­bei­tung (Art. 18 DSGVO) zu ver­lan­gen. Au­ßer­dem ha­ben Sie ein Recht auf Über­trag­bar­keit die­ser Da­ten (Art. 20 DSGVO).

Wi­der­spruchs­recht

Nach Art. 21 DSGVO ha­ben Sie das Recht, je­der­zeit der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die auf­grund Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO er­folgt, zu wi­der­spre­chen. Dies gilt auch für ein auf diese Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­fil­ing im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Au­ßer­dem ha­ben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine zu ei­nem frü­he­ren Zeit­punkt durch Sie er­teilte Zu­stim­mung zur Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu wi­der­spre­chen. Le­gen Sie Wi­der­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre In­ter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Be­schwer­de­recht bei der Aufsichtsbehörde

Sie ha­ben das Recht, eine Be­schwerde bei ei­ner Da­ten­schutz­be­hörde ein­zu­rei­chen. Sie kön­nen sich dazu z.B. an die Da­ten­schutz­be­hörde wen­den, die für Ih­ren Wohn­ort bzw. Ihr Bun­des­land zu­stän­dig ist oder an die für uns zu­stän­dige Da­ten­schutz­be­hörde. Dies ist die Ber­li­ner Be­auf­tragte für Da­ten­schutz und Informationsfreiheit.

Änderung der Datenschutzhinweise

Wir be­hal­ten uns das Recht vor, Teile die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung zu än­dern, um sie den ak­tu­el­len recht­li­chen An­for­de­run­gen an­zu­pas­sen oder um Än­de­run­gen un­se­rer Leis­tun­gen in der Da­ten­schutz­er­klä­rung um­zu­set­zen. Für Ih­ren er­neu­ten Be­such gilt dann die je­weils ak­tu­elle Da­ten­schutz­er­klä­rung. Diese Da­ten­schutz­er­klä­rung wurde zu­letzt ge­än­dert am 17.09.2020.

News

Wirecard-​Prozess: Aussage von Markus Braun beendet

Im Straf­pro­zess ge­gen Ex-​Wirecard-​Chef Mar­kus Braun ist die erste Etappe nun abgeschlossen.

Gesellschafterversammlungen bei den Leonidas-Fonds

Bei­räte der Leonidas-​Fonds las­sen auf Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lun­gen über den Raus­wurf der HTB-​Gruppe ab­stim­men Bild von Erich Westendarp/​Pixabay Ges­tern ha­ben die ers­ten bei­den Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lun­gen bei den Leonidas-​Fonds in Nürn­berg statt­ge­fun­den, zu de­nen in die­sem Fall die Bei­räte ein­ge­la­den hat­ten. Die HTB hatte es ab­ge­lehnt, auf Ver­lan­gen des Bei­rats Prä­senz­ver­samm­lun­gen durch­zu­füh­ren, und stellt sich auf den Stand­punkt, die […]

P&R‑Anleger können aufatmen

BGH hat zu­guns­ten der P&R‑Anleger wei­tere NZB zu­rück­ge­wie­sen Ste­fan Loip­fin­ger be­rich­tet heute in ei­nem Son­der­news­let­ter zum Thema P&R: Foto von Pix­a­bay “Eine zweite Zu­rück­wei­sung ei­ner Nicht­zu­las­sungs­be­schwerde we­gen An­fech­tungs­an­sprü­chen bei P&R schafft nun wohl end­gül­tig Klar­heit. Die­ses Mal wurde die Münch­ner OLG-​Entscheidung be­stä­tigt, die den Son­der­fall P&R‑Leasing be­trifft. Wenn über­haupt, dann hätte der BGH hier anders […]

MPC Reefer Flotten Fonds 1 — Chance für die Anleger

For­de­run­gen des In­sol­venz­ver­wal­ters beim MPC Ree­fer Flot­ten Fonds 1 sind strei­tig Der AAA sieht für die in mehr­fa­cher Hin­sicht ge­beu­tel­ten An­le­ger des Ree­fer Flot­ten Fonds 1 in ei­nem Aspekt An­lass zur Hoff­nung. Der da­mals hoch­ge­lobte Schiffs­fonds mit acht bei An­kauf neuen Kühl­schif­fen, die nach den Pro­spekt­aus­sa­gen güns­tig ein­ge­kauft wer­den konn­ten, ist seit 2019 in­sol­vent. Die Pro­spekt­haf­tungs­kla­gen, die […]

Anmeldung zum Musterverfahren – Einladung zum Webinar

Die Rechts­an­wälte der Kanz­lei Schirp & Part­ner la­den am 17. März 2023 zum Web­i­nar in Sa­chen Wirecard.

Musterverfahren Wirecard: Musterkläger ist bestimmt

Un­sere Mis­sion: Ge­rech­tig­keit und Schnelligkeit. 

Alle Meldungen »

Copyright © Schirp & Partner Rechtsanwälte | Impressum | Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang