Dieselskandal: Fiat Chrysler bekennt sich schuldig
Das Unternehmen wurde nun zu einer Strafe von 300 Millionen Dollar verurteilt.
Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Als Gründungspartner der Kanzlei Schirp & Partner widmet sich Dr. Wolfgang Schirp seit 1994 der Vertretung geschädigter Anleger und kann auf mehr als zwanzig Jahre Erfahrung bei der Prozessführung und Konfliktlösung zurückgreifen. Er ist zudem Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu verschiedenen Fragen des Kapitalmarktrechts. Insbesondere der gemeinsam mit Oleg Mosgo verfasste Aufsatz „Aufklärungspflichten bei internen Provisionsvereinbarungen“ (veröffentlicht in der Zeitschrift für Bank und Kapitalmarktrecht – BKR 2002, 354) wurde 2004 zur wichtigen Grundlage der sogenannten Kick-Back-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und dort mehrfach zitiert.
Als Rechtsanwalt mit der Zusatzqualifikation Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht versteht sich Dr. Schirp als Anwalt im Dienste des Anlegerschutzes und engagiert sich neben der gerichtlichen Vertretung seiner Mandanten in Schadensersatzprozessen v.a. bei außergerichtlich ablaufenden Prozessen wie Gesellschafter- und Gläubigerversammlungen. Seit 2012 wird Dr. Schirp regelmäßig als Experte zu den Anhörungen des Bundeskriminalamts im Rahmen des Forschungsprojekts „Anlegerschutz durch Strafrecht“ eingeladen. Dr. Schirp ist außerdem Gründungsmitglied des Aktionsbundes Aktiver Anlegerschutz e.V., dem größten Anlegerschutzverein für Anleger des grauen Kapitalmarkts.
Das Studium der Rechtswissenschaft absolvierte er in Kiel, Göttingen und Freiburg mit anschließendem Referendariat in Freiburg am OLG Bezirk Karlsruhe mit Auslandsstation in Brüssel.
Übersicht aller Veröffentlichungen von Dr. Wolfgang Schirp
Das Unternehmen wurde nun zu einer Strafe von 300 Millionen Dollar verurteilt.
Deutsche Anleger bangen um ihr Geld in russischen Aktien.
Über die Steiner-Gruppe wurde in diesem Jahr negativ in der Presse berichtet. Verschiedene Finanzberater, die Steiner-Fonds vermittelt haben, wollen die Geschäftsführung austauschen. Auf Bitte verschiedener Mitglieder, die sich an den MAP-Ansparplanfonds beteiligt haben und noch laufend Einzahlungen erbringen, befasst sich der AAA jetzt auch verstärkt mit diesen Fonds, um die Hintergründe zu beleuchten. Die Fondskomplementärin […]
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit verbundenen Wirtschaftssanktionen führen für Inhaber russischer Hinterlegungsscheine zu Problemen. Worum geht es? Derzeit werden Inhaber von russischen Depositar Receipts (sog. Hinterlegungsscheinen) aufgefordert, diese in die zugrundeliegenden Original-Aktien umzutauschen. Ein funktionierender Umtauschprozess ist allerdings noch nicht etabliert. Depositary Receipts haben den Zweck, im Ausland nicht handelbare Aktien dort […]
Seit 2019 bietet der US-Fonds York Capital den P&R‑Anlegern an, ihnen ihre Insolvenzforderungen abzukaufen. Der angebotene Kaufpreis belief sich zunächst auf 14 % der Forderungshöhe, die Insolvenzverwalter Dr. Jaffé anerkannt hatte. Später wurde das Angebot auf 16 % verbessert. Hunderte P&R‑Anleger haben diese Angebote angenommen, ihre Insolvenzforderungen verkauft und damit für sich einen Schlussstrich unter das Thema […]
Das Landgericht Leipzig hat die Abberufung des UDI-Insolvenzverwalters wegen möglicher Interessenkonflikte angeordnet.