Publikationen
Gemeinsam gegen die Klageflut
von Dr. Wolfgang Schirp Die Debatte über eine „Klageflut“ und eine daraus folgende Überlastung der Justiz hat in den letzten beiden Jahren an Intensität zugenommen. Sie geht aber an der Sache vorbei. Denn es wäre bereits viel gewonnen, wenn die Verfahrensbeteiligten die prozessualen und materiellrechtlichen Instrumente kooperativ anwenden würden. Ursache für den Richterfrust ist die […]
Weiterlesen »Zur Kausalität von Testaten über Jahresabschlüsse für die Entscheidung von Anlegern – am Beispiel Wirecard
ZIP, 2021, 2470-2480 | Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln | Kai-Oliver Knops (Autor): Bei klassischen Prospekthaftungs- und Beratungshaftungsfällen hat die Rechtsprechung Werkzeuge entwickelt, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob und welchem Maße die Fehlinformationen für den Entschluss zum Erwerb oder dem Halten des Wertpapiers kausal geworden ist. Um Anleger wegen der praktisch oft erheblichen […]
Weiterlesen »WIRECARD i Ernst & Young: Największy skandal na niemieckim rynku kapitałowym (polnisch)
IURISLink | lipiec 2021 | Dr. Wolfgang Schirp: Afera WIRECARD jest największym skandalem, jaki kiedykol- wiek dotknął niemiecki rynek kapitałowy. WIRECARD AG był notowany na giełdzie od 2002 roku. Wzrost firmy wydawał się nie do zatrzymania. W roku 2018 firma WIRECARD AG została włą- czona do wiodącego indeksu Niemiec – DAX. WIRECARD AG zastąpił tam czcigodny […]
Weiterlesen »Beteiligung an nicht vorhandenen Schiffs-Containern: P&R als größtes Schneeballsystem der deutschen Geschichte
Schirp, Dr. Wolfgang: „Beteiligung an nicht vorhandenen Schiffs-Containern: P&R als größtes Schneeballsystem der deutschen Geschichte.“ In: KRIMINALISTIK – Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis 1/2020, S. 61-63. Aus dem Inhalt: „P&R mit Sitz in München – Grünwald verkaufte Seefrachtcontainer an private Kapitalanleger in Deutschland; P&R war der größte Vertrieb von Kapitalanlagen dieser Art. […]
Weiterlesen »Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) – Kommentar
„Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) – Kommentar“. Hrsg. von Prof. Dr. Volkert Vorwerk und Prof. Dr. Christian Wolf; bearbeitet von den Herausgebern und Dr. Josef Fullenkamp, Guido Kotschy, Dr. Sonja Lange, Dr. Manfred Parigger, Antje Radtke-Rieger, Ernst Riedel, Thomas Stender und Johannes Wigand. C.H. Beck: München 2020 (2. Aufl.) ISBN: 978-3-406-67995-7
Weiterlesen »§ 68 Private Equity Fonds
Schirp, Dr. Wolfgang: „§ 68 Private Equity Fonds“. In: Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht. Hrsg. von Peter Derleder, Kai-Oliver Knops und Heinz Georg Bamberger. Springer: Berlin und Heidelberg 2017 (3. Aufl.) ISBN 978-3-642-45050-1. S. 1069-1082
Weiterlesen »Achtung Anleihe! – Anleihen in der Krise
die aktuelle Broschüre zum Thema Anleihen, herausgegeben von Schirp & Partner Rechtsanwälte mbB. Autoren sind u.a. Dr. Wolfgang Schirp, Dr. Susanne Schmidt-Morsbach und Antje Radtke-Rieger.
Weiterlesen »KapMuG – Hoffnung auf einen verbesserten kollektiven Rechtsschutz
von Antje Radtke-Rieger und Dr. Christian Naundorf 17.000 Menschen hatten sich beim Börsengang der TELEKOM geprellt gefühlt und eine entsprechende Zahl von Klagen eingereicht. Nicht handhabbar für die Justiz – und Anlass für den Gesetzgeber, erste zaghafte Schritte in Richtung kollektiver Rechtsdurchsetzung zu gehen. Nach fünf Jahren war es Zeit für eine erste Evaluation. Rechtsanwältin […]
Weiterlesen »Geld anlegen – aber sicher
Chancen und Risiken von Anlageformen. Ihre Rechte, wenn das Geld verloren scheint. Neusel, Tibet, Kai Drabe, Wolfgang Schirp, Kerstin Kondert und Thomas Lippert: Geld anlegen – aber sicher. Linde: Wien 2009. ISBN 978-3-7093-0282-8.
Weiterlesen »Medienfonds – Das Anlegerhandbuch. Hilfestellung für Investoren
Dieses für den Normalverbraucher geschriebene Handbuch bietet einen Überblick über den Markt der Medienfonds und ihrer Initiatoren, vergleicht die verschiedenen Angebote miteinander, erklärt die konzeptionellen Strukturen und die produktspezifischen Probleme und zeigt Lösungswege auf. Das Handbuch widmet sich insbesondere der Frage der Haftung von Prospektherausgebern und Hintermännern sowie Anlageberatern bzw. -vermittlern und erläutert, welche Rechte und […]
Weiterlesen »Sozialer Wohnungsbau: Wege aus dem Dilemma
Sozialer Wohnungsbau in Berlin: Droht den Anlegern ein Desaster? Was können geschädigte Anleger gegen die Nachschusspflicht und die damit drohende private Insolvenz tun? Sozialer Wohnungsbau: Wege aus dem Dilemma. (Broschüre) Hrsg. v. Aktionsbund Aktiver Anlegerschutz e.V. Zu beziehen über: Aktionsbund Aktiver Anlegerschutz e.V.
Weiterlesen »Fonds der Bankgesellschaft: Was können Anleger tun?
Fonds der Bankgesellschaft: Hält das System der Garantien? Was können geschädigte Anleger tun, um ihre Rechte wirksam zu sichern? Fonds der Bankgesellschaft: Was können Anleger tun? (Broschüre) Hrsg. v. Aktionsbund Aktiver Anlegerschutz e.V. Zu beziehen über: Aktionsbund Aktiver Anlegerschutz e.V.
Weiterlesen »Fonds in Not – Anleger in der Falle
Erfolgreicher Umgang mit geschlossenen Fonds in der Krise und Tipps aus der Praxis. Neusel, Tibet, Dr. Wolfgang Schirp und Kerstin Kondert: Fonds in Not – Anleger in der Falle. Linde: Wien 2005. ISBN 3-7093-0068-1.
Weiterlesen »Anrechenbarkeit von Steuervorteilen im Zusammenhang mit der Rückabwicklung von Fondsbeteiligungen
Schirp, Dr. Wolfgang und Kerstin Kondert: „Anrechenbarkeit von Steuervorteilen im Zusammenhang mit der Rückabwicklung von Fondsbeteiligungen“. In: ImmoStR – Handbuch zum Immobilien-Steuerrecht. Hrsg. v. Hans-Joachim Beck. Lexxion: Berlin 2005. ISBN 3-93623-246-6.
Weiterlesen »Vorsicht, schwarzes Schaf!
10 Punkte, an denen Sie unseriöse Wohnungsverkäufer erkennen. Kleiner Ratgeber für Erwerber von Eigentumswohnungen. Eine Warnliste von ALT & KELBER Wohnungsprivatisierung GmbH in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskanzlei Schirp Schmidt-Morsbach Apel Vorsicht, schwarzes Schaf! (Broschüre) Hrsg. v. Jürgen F. Kelber und Wolfgang Schirp. Hier als PDF herunterladen: Vorsicht, schwarzes Schaf
Weiterlesen »Execution of judgments of Polish courts in Western European countries
von Dr. Wolfgang Schirp: Informationsbroschüre für Unternehmen der Rechtsanwaltsvereinigung Iurislink, Juni 2004 Den Artikel hier als PDF herunterladen: Execution of judgments of Polish courts in Western European countries-Schirp (English)Execution of judgments of Polish courts in Western European countries-Schirp (Polish)
Weiterlesen »Fachlexikon der Immobilienwirtschaft
Fachlexikon Immobilienwirtschaft. Hrsg. v. Bernd Falk. Unter Mitarbeit v. Dr. Wolfgang Schirp. Rudolf Müller: 3. Aufl., Köln 2004. ISBN 3-89984-103-4.
Weiterlesen »Aktives Konfliktmanagement bei notleidenden Immobilienfonds-anlagen u.a. zur EWB-Reduzierung
von Dr. Wolfgang Schirp, Banken Times 03/2004: Bei den Banken, die notleidende Immobilienfonds mit Fremdkapital versorgt haben, stehen ganz erhebliche Beträge im Feuer. Vergleicht man die Finanzierungsvolumina mit den aus heutigen Mietniveaus abzuleitenden tatsächlichen Ertragswerten der Immobilien, so tun sich beängstigende Lücken auf. Und die Anleger der Fondsgesellschaften können sich in manchen Fällen unter Berufung auf […]
Weiterlesen »Fehlgeschlagene Immobilienkapitalanlagen – Ausstieg und Rückabwicklung von Bau-/Fondsfinanzierungen
Arnold, Dr. Claudius, Werner Bornemann-von Loeben, Dr. Markus Engel, Dr. Michael Münscher, Dr. Hendrick Ott und Dr. Wolfgang Schirp: Fehlgeschlagene Immobilienkapitalanlagen. Ausstieg und Rückabwicklung von Bau-/Fondsfinanzierungen. Finanz Colloquium: Heidelberg 2004. ISBN 3-936974-12-8.
Weiterlesen »Verbundenes Rechtsgeschäft bei nicht grundpfandrechtlich abgesichertem Finanzierungskredit
von Dr. Wolfgang Schirp: Auch ein finanziertes Immobiliengeschäft kann mit dem der Finanzierung dienenden Verbraucherkreditvertrag ein verbundenes Geschäft im Sinne des $ 9 VerbKrG bilden, sofern der Kreditvertrag dem Verbraucherkreditgesetz unterfällt und die Ausnahmeregelung des § 3 Abs. 2 Nr. 2 VerbKrG nicht greift. BKR 2004 Den Artikel als PDF herunterladen: BKR 2004
Weiterlesen »Aufklärungspflichten bei internen Provisionsvereinbarungen
von Dr. Wolfgang Schirp und Oleg Mosgo, BKR 08/2002. Die meisten Produkte des ungeregelten Kapitalanlagemarktes, zu denen u.a. geschlossene Immobilienfonds, Schiffsfonds, Bauherren- und Erwerbermodelle zählen, werden in einem arbeitsteiligen Verfahren hergestellt. Die Initiatorengruppe übernimmt die Projektierung und herstellung des Anlageobjektes. Von den Initiatoren kontrollierte Gesellschaften treten gegenüber den Fondsgesellschaften als Generalübernehmer, Verkäufer von Grundstücken mit […]
Weiterlesen »Musterverträge – Polnisches und Deutsches Baurecht
Kauf-, Pacht- und Mietverträge, Anträge auf Baugenehmigungen, Angebote für Ausschreibungen und neue Bestimmungen des polnischen Gesetzbuches über Handelsgesellschaften. Musterverträge. Polnisches und deutsches Baurecht. Hrsg. v. Dr. Wolfgang Schirp und Monika Matan. BWF-Bertelsmann: Warschau 2001. ISBN 83-915940-0-9. Zu beziehen über: Deutsch-Polnische Wirtschaftsförderungsgesellschaft, ul. Kobylogórska 68, PL 66-400 Gorzów Wlkp.
Weiterlesen »Werklohn-Sicherung: Verträge richtig anbahnen und abwickeln
von Dr. Wolfgang Schirp in: Fliesen und Platten 10/2000. Die Zahlungsmoral der Schuldner ist so schlecht wie seit Jahren nicht mehr. Damit Sie am Ende Ihrer Arbeit nicht mit leeren Händen dastehen, sollten Sie schon vor Vertragsabschluss einiges beachten. Den Artikel als PDF herunterladen: 2000-10 Fliesen und Platten
Weiterlesen »Scheinselbständigkeit: Neue Entwicklungen
von Dr. Wolfgang Schirp in: Das Architektenmagazin 06/2000. Der Gesetzgeber hat die ersten gesetzlichen Regelungen zur Scheinselbständigkeit (die er selbst zu Beginn der jetzigen Legislaturperiode geschaffen hatte) bereits nachbessern müssen. Zum 01.01.1999 waren ursprünglich die viel beachteten Vorschriften in Kraft getreten, die das Beschäftigen selbständiger Mitarbeiter erschweren sollten. Ganz eindeutig war die Abgrenzung Arbeitnehmer / Selbständiger […]
Weiterlesen »Schutz vor säumigen Kunden
von Dr. Wolfgang Schirp in: M&T Metallhandwerk 03/2000. Jeder Metallhandwerker hat das schon einmal erlebt: Der Auftrag ist erfüllt, die Zahlung bleibt aus. Auch anschließende Mahnungen bleiben ohne Erfolg. Viele Handwerker sind durch solche „Kunden“ schon um ihre Existenz gebracht worden. Um sich dagegen zu schützen, sollte Ihnen in Zukunft klar sein: Der Schutz gegen Werklohnausfall […]
Weiterlesen »Konsequente Abrechnung (Teil XI): Instandhaltungen und Instandsetzungen § 27 HOAI
von Wolfgang Schirp. Neben Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden sieht die HOAI auch für Instandhaltungen und Instandsetzungen Zuschläge für die Honorierung (in diesem Fall der Leistungsphase 8) vor, deren Rechtmäßigkeit anhand der dargestellten Fälle erörtert wird. VfA Profil 9/99: Konsequente Abrechnung (Teil XI) Den Artikel als PDF herunterladen: 1999-09 VFA Profil
Weiterlesen »Konsequente Abrechnung (Teil IX): Einrichtungsgegenstände und integrierte Werbeanlagen, § 26 HOAI
von Wolfgang Schirp in VfA Profil 7/99: Konsequente Abrechnung (Teil IX). Einrichtungsgegenstände und integrierte Werbeanlagen, § 26 HOAI Fall: Bauherr B errichtet eine aufwendige Luxusvilla. Als begeisterter Koch legt er Wert auf eine exklusive Küche. Innenarchitekt A, der im übrigen keine Leistungen bei der Bauplanung erbringt, plant eine derartige Küche „mit allen Schikanen“. Die Küche wird als Sonderanfertigung […]
Weiterlesen »Konsequente Abrechnung (Teil VIII): Leistungen des raumbildenden Ausbaus, § 25 HOAI
von Wolfgang Schirp in VfA Profil, 6/99: Konsequente Abrechnung (Teil VIII): Anhand eines konkreten Falls wird die Möglichkeit der Honorierung von Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusätzlich zu den Grundleistungen nach § 15 HOAI behandelt, wobei der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle spielt. Den Artikel als PDF herunterladen: 1999-06 – VFA Profil
Weiterlesen »Konsequente Abrechnung (Teil VIII): Umbau und Modernisierung nach § 24 HOAI
von Wolfgang Schirp in VfA Profil 5/99: Konsequente Abrechnung (Teil VIII): Umbau- und Sanierungsmaßnahmen können sich umfangreicher gestalten, als zunächst angenommen. Wann und in welchem Umfang kann der Architekt seinen Mehraufwand in Rechnung stellen? Den Artikel als PDF herunterladen: 1999-05 – VFA Profil
Weiterlesen »Konsequente Abrechnung (Teil V): Auftrag für mehrere Gebäude nach § 22 HOAI
von Wolfgang Schirp in VfA Profil 2/99: Konsequente Abrechnung (Teil V): Im fünften Teil der Reihe „Konsequente Abrechnung“ geht es um Aufträge über mehrere gleichartige Gebäude, z.B. Reihenhäuser. Erläutert wird, für welche Leistungsphasen die Honorare getrennt voneinander zu ermitteln sind und worauf sich „Wiederholungs-„Abzüge beziehen. Den Artikel als PDF herunterladen: 1999-02 – VFA Profil
Weiterlesen »Konsequente Abrechnung (Teil IV): Neue BGH-Rechtsprechung zur Prüfbarkeit der Honorarschlußrechnung
von Wolfgang Schirp in VfA Profil 1/99: Konsequente Abrechnung (Teil IV): Positive Nachrichten vom 7. Zivilsenat können wir Ihnen in diesem vierten Teil der Reihe „Konsequente Abrechnung“ bieten. Natürlich bleibt die Sorgfalt als oberste Maxime bei der Honorarabrechnung bestehen, doch die Zahl der wegen „nicht prüffähiger“ Rechnung abgewiesenen Honorarklagen sollte drastisch zurückgehen. Artikel als PDF herunterladen: 1999-01 – […]
Weiterlesen »Konsequente Abrechnung (Teil III): Zuschlag für zeitliche Streckung nach § 21 HOAI
von Wolfgang Schirp in VfA Profil 12/98: Konsequente Abrechnung (Teil III): In diesem dritten Teil der Reihe „Konsequente Abrechnung“ geht es um längere Unterbrechungen der Ausführungen, liegt doch so manches Mal mehr als ein halbes Jahr zwischen Rohbau und Weiterführung des Bauvorhabens. Für Sie bedeutet das in der Regel erheblichen Mehraufwand, für den Sie eine erhöhte Honorierung […]
Weiterlesen »Konsequente Abrechnung (Teil II) – Zuschlag für mehrfache Planung nach § 20 HOAI
von Wolfgang Schirp in VfA Profil, Architektenmagazin 10/98: Konsequente Abrechnung (Teil 2): Im zweiten Teil der Reihe „Konsequente Abrechnung“ geht es um Ihre Honoraransprüche für mehrfache Planung. In welchen Fällen steht Ihnen ein zusätzliches Honorar zu? Den Artikel als PDF herunterladen: 1998-10 – VFA Profil
Weiterlesen »Arbeitsverhältnisse – Feste oder freie Mitarbeit?
von Wolfgang Schirp in VfA Profil 7-8/98: In Krisenzeiten versuchen einige Architekten, die finanziellen Folgen fehlender Aufträge und mangelhafter Zahlungsmoral vieler Bauherren auf ihre Mitarbeiter abzuwälzen. Doch viele vereinbarte Verträge auf der Basis einer „freien Mitarbeit“ halten einer rechtlichen Überprüfung nicht stand. Nachzahlungen von Löhnen und gegebenenfalls Sozialversicherungsbeiträgen sowie Abfindungen für nicht weiter beschäftigte Mitarbeiter können Sie […]
Weiterlesen »Freie Berufe – Schadet oder nützt Ihnen die VOF?
von Wolfgang Schirp in VfA Profil, Architektenmagazin 4/98: Das jahrelange zähe Gerangel hinter den Kulissen hat ein Ende: Die VOF ist in Kraft. Es ist also Zeit, sich die Frage zu stellen, was die neue Regelung bringt. Wird es mehr Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge geben? Wird es für Architekten leichter werden, an öffentliche Aufträge heranzukommen? […]
Weiterlesen »Vorsicht bei agressiven Vertriebsargumenten
von Dr. Wolfgang Schirp in Das Grundeigentum 18/1998: Eigentum bilden ohne Eigenleistungen des Erwerbers? Das Kammergericht (Az. 7 U 5782/95, Urteil vom 1. April 1997) und der BGH (Az. V ZR 29/96, Urteil vom 26. September 1997, vgl. GE 1998 (3) 169) haben die Haftung des Verkäufers beim Vertrieb von Eigentumswohnungen deutlich verschärft. In Zukunft wird noch größere Vorsicht […]
Weiterlesen »Les citoyens français et l’assurance sociale de dépendance ou assurance dépendance (Pflegeversicherung) en R.F.A.
von Wolfgang Schirp und Thomas Kirschner: La Revue de la Coopération Transfrontalière n° 7 – Sept/Oct. 1997 Den Artikel als PDF herunterladen: La Revue 1997-10
Weiterlesen »Umweltberatung und Haftung
Schirp, Dr. Wolfgang und Barbara Kokke: „Umweltberatung und Haftung“. In: Umweltberatung. Grundlagen und Praxis. Hrsg. v. Gerd Michelsen. Economica: Bonn 1997. ISBN 3-87081-066-1, S. 262-267.
Weiterlesen »Risiken in Bauverträgen – Ein Handbuch zur Vermeidung von bauvertraglichen Nachteilen für Auftraggeber und Auftragnehmer
Risiken in Bauverträgen. Ein Handbuch zur Vermeidung von bauvertraglichen Nachteilen für Auftraggeber und Auftragnehmer. Hrsg. v. Thomas Steiger, Joachim Barmann, Wolfgang Schirp und Nicolas Schill. Forum: Mering 1997. ISBN 3-927766-76-3.
Weiterlesen »Atomrechtliches Teilgenehmigungsverfahren und Rechtsschutz
Atomkraftwerke werden nicht in einem Schritt, sondern in einer Vielzahl von Teilschritten genehmigt. Dies erschwert den Rechtsschutz Drittbetroffener, aber es beeinträchtigt auch die Investitionssicherheit der Kraftwerksbetreiber. Der Autor untersucht die Praxis am Maßstab des einfachen Gesetzes und des Grundsatzes der Waffengleichheit. Er macht Verbesserungsvorschläge, die auch für benachbarte Rechtsgebiete – wie das Immissionsschutzrecht – von […]
Weiterlesen »Pflegeversicherung und Freizügigkeit der Arbeitnehmer
von Wolfgang Schirp – NJW 1996, Heft 24: Die soziale Pflegeversicherung ist als Pflichtversicherung ausgestaltet. Beitragspflichtige Mitglieder sind unter anderem die sog. „Grenzgänger“, also Personen mit ausländischem Wohnsitz und Arbeitsplatz in der Bundesrepublik. Ebenfalls beitragspflichtig sind Personen, die zur Zeit in der Bundesrepublik leben, aber zu einem späteren Zeitpunkt ins Ausland übersiedeln wollen; dies trifft auf zahlreiche […]
Weiterlesen »Die Zuziehung kernenergiekritischer Gutachter im atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren
von Wolfgang Schirp – NVwZ 1996, Heft 6, S. 560 ff. Problemstellung: Der Gesetzgeber hat davon abgesehen, die atomrechtlichen Verwaltungsbehörden in vollem Umfang mit den erforderlichen Fachleuten auszustatten. Er bevorzugte „auf Basis der marktwirtschaftlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland die partnerschaftliche Entlastung des Staates durch privatwirtschaftliche Kräfte der Gesellschaft“. Bei dieser Berufung privatwirtschaftlicher Kräfte ist es zu einer […]
Weiterlesen »Die Rechte des Land-Pächters in der Enteignung
von Siegfried de Witt und Wolfgang Schirp – Agrarrecht 4/94. Problemstellung: Die Landpacht hat nach dem Zweiten Weltkrieg ständig an Bedeutung gewonnen. Bezogen auf das Gebiet der alten Bundesrepublik waren 1949 bei einer landwirtschaftlichen Gesamtnutzfläche von 13,46 Mio ha etwa 2,65 Mio ha Pachtland. 1989 waren es bei verbliebenen 11,79 Mio ha bereits etwa 4,49 Mio […]
Weiterlesen »Sichern Sie sich Ihren Werklohn – Richtig anbahnen und abwickeln
von Wolfgang Schirp – Baugewerbe Nr. 17, S. 54-56. Die Zahlungsmoral der Schuldner ist so schlecht wie seit Jahren nicht mehr. Damit Sie am Ende Ihrer Arbeit nicht mit leeren Händen dastehen, sollten Sie schon vor Vertragsschluss einiges beachten. Den Artikel als PDF herunterladen: Baugewerbe Magazin – Ausgabe 17
Weiterlesen »Aktuelle Informationen rund um Anleihen
Bleiben Sie informiert bei allen aktuellen Entwicklungen rund um Ihre Anleihen. Besuchen Sie unseren Blog Achtung Anleihe! und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Sie erhalten dann regelmäßig Informationen zu den verschiedensten Anleihen.