EY und der Wirecard-Skandal – man kann nicht ewig weglaufen!
Im Februar 2024 hat EY seine Rechtsform geändert. Den Gläubigern steht nun viel weniger Haftungsmasse zur Verfügung als früher. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt?
Wir glauben: EY will die Wirecard-Geschädigten ins Leere laufen lassen. Kürzer gesagte: EY will sich „die Taschen leermachen“. Das Kapitalanleger-Musterverfahren in München geht nur im Schneckentempo voran. Vielleicht wird EY erst in etlichen Jahren verurteilt werden. Und dann will man offenbar den Geschädigten sagen können: „Es ist nichts mehr da für Euch, unsere Taschen sind leer“. Also lautet die Strategie von EY: „Langsame Justiz“ + „Geld- Beiseiteschaffen“ = „Straffrei-Davonkommen“?
Nun, wir glauben: Diese Strategie wird nicht aufgehen:
- Bereits im Jahre 2024 haben wir für unsere Mandanten ca. 3.400 Sicherheitenverlangen nach dem Umwandlungsgesetz gestellt. Diese Verlangen werden wir gerichtlich weiterverfolgen.
- Strafrechtlich verfolgen wir das Verhalten von EY als „Vollstreckungsvereitelung“ und führen dazu ein Klageerzwingungsverfahren vor dem Oberlandesgericht Stuttgart, und zwar im Einvernehmen mit dem Musterkläger aus dem Münchener KapMuG-Verfahren: https://www.linkedin.com/posts/sabine-dr-iur-freifrau-g%C3%B6ler-von-ravensburg-m-l-e-b3010788_wirecard-brandneu-am-1432025-wurde-in-activity-7307091526357049344-1AN_/
- Außerdem stellt sich die Frage, wie der Markt reagieren wird: Man kann der Presse entnehmen, dass EY Deutschland im Rennen mit den anderen Mitgliedern der „Big Four“ zurückfällt (Handelsblatt vom 26.03.2025). Dieser schleichende Bedeutungsverlust wird weitergehen. Warum sollten große Unternehmen EY als Abschlussprüfer (wieder-)bestellen, auch wenn sich EY wegen der Wirecard-Verfehlungen nicht ehrlich macht? Wir werden diese Fragen am 16. Mai bei der Hauptversammlung der Volkswagen AG stellen, und am 22. Mai dann auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank, wo jeweils EY noch kandidiert. Was werden Volkswagen und Deutsche Bank dazu sagen? Warum soll mit EY ein Unternehmen beauftragt werden, dass sich seiner Verantwortung aus dem größten Finanzskandal der Welt nicht stellen will? Wir sind heute schon neugierig, wie Volkswagen und die Deutsche Bank sich rechtfertigen.
Und warum vergibt die Bundesrepublik Deutschland immer noch millionenschwere Aufträge an EY? Antwort Bundesregierung 23.12.2024 kein allgemeiner Ausschluss EY von öffentlichen Aufträgen aktuell fünf frische Aufträge erteilt. Hat nicht die Bundesrepublik Deutschland ein Interesse daran, diesen Skandal endlich aufzuklären, anstatt eines der tatbeteiligten Unternehmen mit frischem Geld zu versorgen?
Nun, wir sagen zu EY: Ihr könnt nicht ewig davon laufen. Wir haben Euch im Blick. Und wir bleiben dran.