Dr. Schirp in der ZDF-Dokumentation „Wirecard – Game Over.“
Das ZDF hat Aufstieg und Fall von Wirecard in einer Dokumentation zusammengefasst. In ihr spricht auch Dr. Schirp von der Kanzlei Schirp & Partner in Berlin.
Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 8. Januar 2019, Aktenzeichen VIII ZR 225/17, entschieden: Autos mit illegaler Abschaltung der Abgasreinigung sind mangelhaft. Fahren auch Sie einen Diesel? Wir sind Ihnen gerne bei der Durchsetzung Ihrer Rechte behilflich.
Sie können Ihre Ansprüche gegenüber dem Autohersteller oder Ihrem Händler geltend machen. Dabei haben Sie zwei rechtliche Möglichkeiten des Vorgehens:
Wir kümmern uns um die Kostenübernahme durch Ihre Rechtsschutzversicherung oder die Finanzierung durch einen Prozessfinanzierer.
Die Erstberatung durch uns ist für Sie kostenlos. Nehmen Sie gerne direkt mit uns Kontakt auf.
Sollten Sie den Kauf Ihres Diesel finanziert haben prüfen wir neben den Ansprüchen gegen den Hersteller und den Autohändler auch einen möglichen Kreditwiderruf auf Grundlage fehlerhafter Kreditverträge.
Sie wissen nicht, ob in Ihrem Fahrzeug die Software zur Manipulation der Abgasswerte verbaut wurde? Hier finden Sie eine Übersicht über die betroffenen Fahrzeuge.
Warten Sie nicht bis Ihr Diesel nichts mehr wert ist! Fordern Sie jetzt den Kaufpreis zurück oder ein adäquates Neufahrzeug. Wir setzen Ihre Rechte gegen die Autohersteller durch, die Betrugssoftware verbaut haben und so Sie als Kunden geschädigt haben.
Käufer eines Dieselfahrzeugs mit verbauter Betrugssoftware haben das Recht auf Rückabwicklung des Kaufvertrages und Rückgabe des Wagens an den Fahrzeughersteller. Der Käufer erhält den Kaufpreis mit Zins unter Abzug einer geringen Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer zurück. Aufgrund des weiterhin steigenden Wertverlustes von Diesel Fahrzeugen lautet unsere Empfehlung: Fordern Sie den Kaufpreis gegen Rückgabe Ihres Diesel Autos zurück oder verlangen Sie ein vergleichbares Neufahrzeug, dass die Abgasnormen einhält!
Wenn Sie dennoch Ihr Fahrzeug unbedingt behalten wollen, können Sie zumindest Schadensersatz für die Wertminderung, mögliche Mobilitätseinschränkungen und sonstige drohende Belastungen fordern.
Gehen Sie aktiv gegen den drohenden Wertverlust Ihres Diesels, Fahrverbote und einen möglichen Entzug der Betriebserlaubnis vor.
Unser Team von erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten steht als verlässlicher Partner an Ihrer Seite.
Das ZDF hat Aufstieg und Fall von Wirecard in einer Dokumentation zusammengefasst. In ihr spricht auch Dr. Schirp von der Kanzlei Schirp & Partner in Berlin.
Die MCE-Fonds, die in kurzer Zeit viel Geld mit Schiffsbeteilgungen im Zweitmarkt verdienen wollten, sind seit geraumer Zeit insolvent. Jetzt hat der Insolvenzverwalter Dr. Tim Gessner/Görg Rechtsanwälte die Anleger des MCE Fonds 09 aufgefordert, die ohnehin schmalen Ausschüttungen wieder zurückzuzahlen. Die Zahlungsaufforderung lässt allerdings weder die Höhe der angemeldeten Forderungen erkennen noch die Gläubiger. Wir […]
Die Anleger des schon seit Jahren insolventen HCI Shipping Select XXV, die gegen die Prospektverantwortlichen gerichtlich vorgegangen sind, dürfen sich über ein weiteres Weihnachtsgeschenk freuen. Am 23. Dezember 2020 hat der 13. Senat des Hanseatischen Oberlandesgerichts im KapMuG-Verfahren seinen Beschluss verkündet: Der Prospekt ist in verschiedenen Aspekten fehlerhaft und begründet insofern Schadensersatzansprüche der Anleger, und […]
Ausweislich der Ergebnisübersicht 2014 (veröffentlicht im März 2016) hat Maritim Invest 19 Zweitmarktschiffsfonds mit rd. 465 Mio. Euro Eigenkapital platziert. Rd. 11.000 Anleger haben sich beteiligt. Aktuell bekommen Tausende Anleger diverser Maritim Invest-Fonds, z. B. Maritim Invest IC 1, Maritim Invest III, Maritim Invest VI, Maritim Invest IX) Post von der Maritime Treuhand und sollen […]
Der Aktionsbund Aktiver Anlegerschutz e.V. konnte durch Teilnahme an einem Forschungsprojekt der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung am Fachbereich Kriminalpolizei beim Bundeskriminalamt einen aktiven Beitrag zum Anlegerschutz auf dem grauen Kapitalmarkt beitragen! Quelle: Aktionsbund
Die aktuelle Ausgabe unseres Anlegerschutzbriefes wird unseren Mitgliedern wunschgemäß per E-Mail oder Post zugesandt und behandelt folgende Themen: • Vorwort und Überblick über die aktuellen Entwicklungen • Leidiges Thema: Rückforderung von Ausschüttungen Was der BGH aktuell dazu sagt • Der Jahresüberblick im Dieselskandal – die wichtigsten Entscheidungen • Die massenweise Kündigung ertragreicher Präminensparverträge und die Frage […]