Guten Tag. Sie haben heute von uns in unserem Anschreiben erfahren.
Neben anderen Dingen nehmen wir Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst. Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:
Wer sind wir?
Schirp & Partner Rechtsanwälte mbB
Leipziger Platz 9 in 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 327 617 0
Fax: +49 (0)30 – 327 617 17
E-Mail: mail@schirp.com
Vertreter: Rechtsanwälte Dr. Wolfgang Schirp, Dr. Susanne Schmidt-Morsbach, Antje Radtke-Rieger und Anne Wenzelewski.
Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?
Bei uns ist jeder für das Thema Datenschutz verantwortlich. Zusätzlich haben wir uns entschieden, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Um seine Unabhängigkeit zu gewährleisten, haben wir einen externen Berater beauftragt. Dabei handelt es sich um den Rechtsanwalt Dr. Stephan Gärtner. Gern können Sie ihn jederzeit kontaktieren. Sie erreichen ihn wie folgt:
StanhopeONE
Rechtsanwalt Dr. Stephan Gärtner
Voßstraße 20, 10117 Berlin
gaertner@stanhope.de
Tel. +49 30 89614237
Fax. +49 3012053097 9
Wir erheben Daten von Ihnen. Welche? Woher? Wie lange? Und dürfen wir das überhaupt?
Eine übersichtliche Antwort auf diese Fragen können Sie der folgenden Aufstellung entnehmen:
Name, Vorname, Erreichbarkeitsdaten, Kommunikationsinhalte Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft
Quelle:
Informationen aus dem Auskunftsverfahren gegen …
Zweck:
1. Wahrnehmung der berechtigten Interessen unserer Mandanten,
2. Informationen über unsere Leistungen
Speicherungsdauer:
Bei Zweck #1: Bei Zustandekommen des Vertragsverhältnisses: bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist, i.d.R. 10 Jahre nach Ende des Vertragsverhältnisses.
Andere Fälle: bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist, i.d.R. 10 Jahre nach Ende des Anbahnungsverhältnisses
Bei Zweck #2: Bis zu Ihrem Widerspruch gegen die werbliche Ansprache
Rechtsgrundlage:
Bei Zweck # 1: Gesellschaftsvertrag, an dem ein Bestandsmandant beteiligt ist, i.V.m. BGH · Urteil vom 5. Februar 2013 · Az. II ZR 134/11,
Bei Zweck # 2: Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?
Wir sind gemäß § 50 BRAO verpflichtet, eine Handakte zu führen und daher auch Informationen von Ihnen zu erheben.
Wem übermitteln wir die Daten? Und: Verlassen die Daten den europäischen Wirtschaftsraum?
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte. Eine Ausnahme bestünde für den Fall, dass Sie uns später ein Mandat erteilen. Dann informieren wir Sie gesondert.
Berechtigtes Interesse
Soweit wir Sie, wie aus der obigen Aufstellung ersichtlich, werblich ansprechen, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zulässig, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Unser berechtigtes Interesse leiten wir aus Erwägungsgrund 47 zur DSGVO her, wo es u.a. heißt: „Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden.“ Sie haben die Möglichkeit, der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen, dies durch formlose Mitteilung, etwa an die o.g. Kontaktdaten.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.