Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Millionen Darlehensverträge widerrufbar

Mit sei­nem Ur­teil vom 09. Sep­tem­ber 2021 hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof ent­schie­den, dass na­hezu je­der Dar­le­hens­ver­trag auf­grund un­zu­rei­chen­der Pflicht­an­ga­ben auch Jahre nach ei­nem Ab­schluss wi­der­ruf­bar ist. Der EuGH folgte da­mit der Auf­fas­sung, dass in vie­len pri­va­ten Dar­le­hens­ver­trä­gen un­zu­rei­chende An­ga­ben ge­macht wur­den. Diese Aus­übung des so­ge­nann­ten „ewi­gen Wi­der­rufs­rech­tes“ hat die Kon­se­quenz, dass so­wohl der Dar­le­hens­ver­trag als auch der ei­gent­li­che Kauf­ver­trag rück­ab­ge­wi­ckelt wer­den und der Ver­brau­cher sein Geld ge­gen Rück­gabe des Kauf­ge­gen­stands zurückerhält.

Am Bei­spiel ei­nes Au­to­kre­di­tes wird so­fort die enorme Chance deut­lich, die sich da­mit Ver­brau­chern bie­tet: Es han­delt sich um nicht we­ni­ger als die Mög­lich­keit, un­ab­hän­gig vom Die­sel­skan­dal ihr Fahr­zeug ver­lust­frei zu­rück­ge­ben zu kön­nen, wenn der Kauf über ei­nen Kre­dit fi­nan­ziert wurde! 

Nä­here In­for­ma­tio­nen dazu fin­den Sie hier.

Weitreichende Auswirkungen, nicht nur für Autokreditverträge

All­ge­mein lässt sich sa­gen, dass die Ent­schei­dung des Eu­GHs den Ver­brau­chern den vor­zei­ti­gen Aus­stieg aus ei­ner Fi­nan­zie­rung und da­mit ei­nen im­mensen fi­nan­zi­el­len Vor­teil er­mög­li­chen könnte. Den Ban­ken droht jetzt eine rie­sige Wi­der­rufs­welle, nicht nur bei Au­to­kre­di­ten, son­dern im Prin­zip bei jeg­li­chen fi­nan­zier­ten Verbrauchsgütern.

Die den Vor­la­ge­be­schlüs­sen zu­grun­de­lie­gen­den Fälle sind zwar tat­säch­lich über die Volks­wa­gen Bank GmbH fi­nan­zierte Käufe von Fahr­zeu­gen, die vom Ab­gas­skan­dal be­trof­fen sind, doch die EuGH-​Vorlage be­trifft jeg­li­chen fi­nan­zier­ten Kauf, egal wie groß (Heim­ki­no­an­lage, Wasch­ma­schine) oder klein (Handy) er sein mag.

Ver­brau­cher soll­ten sich da­her jetzt in­for­mie­ren, wie ein mög­li­ches Vor­ge­hen in ih­rem kon­kre­ten Fall aus­se­hen könnte.

Fehlerhafte Formulierung: Nahezu alle Verbraucherdarlehensverträge betroffen

Die von der Volks­wa­gen Bank GmbH in ih­ren Dar­le­hens­ver­trä­gen ver­wen­de­ten For­mu­lie­run­gen fin­den sich in un­ter­schied­li­chen Aus­for­mu­lie­run­gen in na­hezu je­dem Ver­brau­cher­dar­le­hens­ver­trag, der zwi­schen dem 11. Juni 2010 und heute in Deutsch­land ab­ge­schlos­sen wurde.

Mit dem Be­schluss des LG Ra­vens­burg, die ver­wen­de­ten For­mu­lie­run­gen dem EuGH zur Prü­fung vor­zu­le­gen, kommt auf die Ban­ken nun eine er­neute Wi­der­rufs­welle zu. Noch im No­vem­ber 2019 sah es durch eine Recht­spre­chung des Bun­des­ge­richts­ho­fes (BGH) zu­min­dest teil­weise da­nach aus, als könn­ten „späte“ Wi­der­rufe mit dem ju­ris­ti­schen Ar­gu­ment der Ver­wir­kung oder der rechts­miss­bräuch­li­chen Aus­übung des Wi­der­ruf­rech­tes ab­ge­wen­det werden.

Bisherige Urteile des BGH: Verbraucherunfreundlich

Kon­kret hatte am 5. No­vem­ber 2019 der BGH die Re­vi­sio­nen von zwei Au­to­käu­fern zu­rück­ge­wie­sen und ent­schie­den, dass Ver­brau­cher ihre Au­to­kre­dite nicht noch Jahre nach Ab­schluss des Ver­trags wi­der­ru­fen kön­nen (Ur­teil vom 5.11.2019, XI ZR 650/18 und XI ZR 11/19). Zwar be­zog sich die­ses Ur­teil le­dig­lich auf die im ein­zel­nen ge­prüf­ten Ver­trags­for­mu­lare (BMW Bank, Ford Bank), trotz­dem han­delte es sich um ein zu­tiefst ver­brau­cher­un­freund­li­ches Ur­teil und schwächte die Rechts­po­si­tion der Verbraucher.

Im Rah­men sei­ner Ent­schei­dungs­fin­dung hat sich nun der EuGH, der als ver­brau­cher­freund­lich gilt, auch mit der BGH-​Rechtsprechung aus­ein­an­der­ge­setzt und für Rechts­si­cher­heit ge­sorgt. Mit der Ent­schei­dung des EuGH wird nun klar, dass der BGH im ver­gan­ge­nen Jahr ent­ge­gen den eu­ro­päi­schen Vor­ga­ben ent­schie­den hat. Mil­lio­nen Ver­brau­cher könn­ten dann von ei­ner ver­brau­cher­freund­li­chen Ent­schei­dung fi­nan­zi­ell mas­siv pro­fi­tie­ren, in­dem sie ihre Dar­le­hens­ver­träge widerrufen.

Ewiges Widerrufsrecht: Das zeitlich unbeschränkte Widerrufsrecht für Verbraucher

Wenn sei­tens der fi­nan­zie­ren­den Bank bei Ver­trä­gen, die ab dem 11. Juni 2010 ge­schlos­sen wur­den, eine feh­ler­hafte Wi­der­rufs­in­for­ma­tion ver­wen­det wor­den ist oder aber ge­setz­lich vor­ge­schrie­bene Pflicht­an­ga­ben feh­len, kön­nen (Auto-)Käufer noch nach Ab­lauf der 14-​tägigen Wi­der­rufs­frist, so­gar nach Jah­ren, wi­der­ru­fen und rück­ab­wi­ckeln! Dem Ver­brau­cher steht dann das so­ge­nannte „ewige Wi­der­rufs­recht“ zu, denn die Frist hatte nie be­gon­nen, zu laufen.

Ins­be­son­dere den Kauf ei­nes Fahr­zeugs fi­nan­zie­ren viele Ver­brau­cher über ei­nen Au­to­kre­dit. Sehr häu­fig wird da­bei das be­queme An­ge­bot des Au­to­her­stel­lers ge­nutzt, die Fi­nan­zie­rung di­rekt über die haus­ei­gene Bank ab­zu­wi­ckeln. Aber im Un­ter­schied zu den meis­ten an­de­ren Ver­brau­cher­kre­di­ten kommt beim Au­to­kre­dit da­durch eine Be­son­der­heit hinzu: Das ver­kau­fende Au­to­haus wird zur Ver­mitt­le­rin des Dar­le­hens, denn sie be­rei­tet den Ver­trag vor, ver­wen­det da­für die von der Bank be­reit­ge­stell­ten For­mu­lare und schließt ihn letzt­lich ab. Durch diese Mit­wir­kung des Ver­käu­fers be­wirkt ein Dar­le­hens­wi­der­ruf dann auch, dass der Au­to­käu­fer nicht mehr an das zu fi­nan­zie­rende Fahr­zeug ge­bun­den ist.

Der Wi­der­ruf des Dar­le­hens bie­tet so­mit die Chance, sich nicht nur von der Au­to­fi­nan­zie­rung al­lein, son­dern auch vom Auto selbst zu lö­sen. Das Fahr­zeug geht da­bei an die Bank, wei­tere Ra­ten­zah­lun­gen des Kre­dit­neh­mers ent­fal­len, die Bank muss alle be­reits ge­zahl­ten Ra­ten und et­wa­ige Son­der­zah­lun­gen zu­rück­zu­er­stat­ten und es müs­sen keine Nut­zungs­ent­schä­di­gun­gen ge­leis­tet wer­den. Al­ler­dings be­hält die Bank die ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Zinsen.

Worüber entschied der EuGH? Die Vorlagefragen des LG Ravensburg zur Auslegung des Unionsrechts

Im We­sent­li­chen ging es in den bei­den Vor­la­gen an den EuGH um die Fra­gen, in wel­cher Art und Weise be­stimmte Pflicht­an­ga­ben in Ver­brau­cher­dar­le­hens­ver­trä­gen aus­ge­stal­tet sein müs­sen und ob der Ver­brau­cher sein Wi­der­rufs­recht ver­wir­ken kann bzw. wann er es rechts­miss­bräuch­lich an­wen­det. Der erste Vor­la­ge­be­schluss be­fasste sich mit den An­ga­ben im Zu­sam­men­hang mit dem Ver­zugs­zins­satz (Frage 1), der Vor­fäl­lig­keits­ent­schä­di­gung (Frage 2) so­wie den Kün­di­gungs­rech­ten (Frage 3).

Der zweite Vor­la­ge­be­schluss stellte die Frage, ob der Ver­zugs­zins­satz als ab­so­lute Zahl an­ge­ge­ben wer­den muss und ob zu­sätz­lich der Me­cha­nis­mus der Zins­an­pas­sung ge­nannt wer­den muss (Frage 1), ob der kon­krete Re­chen­weg für eine Vor­fäl­lig­keits­ent­schä­di­gung ge­nannt wer­den muss (Frage 2) und wie de­tail­liert die An­ga­ben zum Kün­di­gungs­recht sein müs­sen (Frage 3). Be­son­dere Be­deu­tung ha­ben Frage 4 und 5: Kann sich der Kre­dit­ge­ber auf den Ein­wand der Ver­wir­kung oder des Rechts­miss­brauchs ge­gen­über der Aus­übung des Wi­der­rufs­rechts des Ver­brau­chers auch dann be­ru­fen, wenn Pflicht­an­ga­ben feh­len oder falsch sind (er das also selbst ver­schul­det hat) mit den Ar­gu­men­ten, seit Ver­trags­schluss sei be­reits ge­raume Zeit ver­stri­chen, der Ver­trag sei be­reits voll­stän­dig er­füllt, Kre­dit­si­cher­hei­ten wur­den be­reits frei­ge­ge­ben oder der Ver­brau­cher habe den fi­nan­zier­ten Ge­gen­stand ja ge­nutzt und/​oder be­reits weiterverkauft?

Widerruf Darlehensverträge

Fra­gen des ers­ten Vor­la­ge­be­schlus­ses vom 7. Ja­nuar 2020, Az. 2 O 315/19:

1. Ist Art. 10 Abs. 2 lit. l) Richt­li­nie 2008/48/EG des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 23.04.2008 über Ver­brau­cher­kre­dit­ver­träge und zur Auf­he­bung der Richt­li­nie 87/102/EWG des Ra­tes (im Fol­gen­den: RL 2008/48/EG) da­hin aus­zu­le­gen, dass im Kreditvertrag

a) der bei Ab­schluss des Kre­dit­ver­tra­ges gel­tende Ver­zugs­zins­satz als ab­so­lute Zahl mit­zu­tei­len ist, zu­min­dest aber der gel­tende Re­fe­renz­zins­satz (vor­lie­gend der Ba­sis­zins­satz gem. § 247 BGB), aus dem sich der gel­tende Ver­zugs­zins­satz durch ei­nen Zu­schlag (vor­lie­gend von fünf Pro­zent­punk­ten gem. § 288 Abs. 1 Satz 2 BGB) er­mit­telt, als ab­so­lute Zahl an­zu­ge­ben ist?

b) der Me­cha­nis­mus der An­pas­sung des Ver­zugs­zins­sat­zes kon­kret zu er­läu­tern ist, zu­min­dest aber auf die na­tio­na­len Nor­men, aus de­nen sich die An­pas­sung des Ver­zugs­zins­sat­zes ent­neh­men lässt (§§ 247, 288 Ab­satz 1 Satz 2 BGB), ver­wie­sen wer­den muss?

2. Ist Art. 10 Ab­satz 2 lit. r) RL 2008/48/EG da­hin aus­zu­le­gen, dass im Kre­dit­ver­trag ein kon­kre­ter vom Ver­brau­cher nach­voll­zieh­ba­rer Re­chen­weg für die Er­mitt­lung der bei vor­zei­ti­ger Rück­zah­lung des Dar­le­hens an­fal­len­den Vor­fäl­lig­keits­ent­schä­di­gung an­zu­ge­ben ist, so dass der Ver­brau­cher die Höhe der bei vor­zei­ti­ger Kün­di­gung an­fal­len­den Ent­schä­di­gung zu­min­dest an­nä­he­rungs­weise be­rech­nen kann?

3. Ist Art. 10 Ab­satz 2 lit. s) RL 2008/48/EG da­hin­ge­hend aus­zu­le­gen, dass im Kreditvertrag

a) auch die im na­tio­na­len Recht ge­re­gel­ten Kün­di­gungs­rechte der Par­teien des Kre­dit­ver­trags an­ge­ge­ben wer­den müs­sen, ins­be­son­dere auch das Kün­di­gungs­recht des Dar­le­hens­neh­mers aus wich­ti­gem Grund ge­mäß § 314 BGB bei be­fris­te­ten Darlehensverträgen?

b) bei sämt­li­chen Kün­di­gungs­rech­ten der Par­teien des Kre­dit­ver­trags auf die bei der Aus­übung des Kün­di­gungs­rechts je­weils vor­ge­schrie­bene Frist und Form für die Kün­di­gungs­er­klä­rung hin­zu­wei­sen ist?

Fra­gen des zwei­ten Vor­la­ge­be­schlus­ses vom 5. März 2020, Az. 2 O 328/19, 2 O 280/19 und 2 O 334/19:

1. Ist Art. 10 Abs. 2 lit. l) Richt­li­nie 2008/48/EG des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 23.04.2008 über Ver­brau­cher­kre­dit­ver­träge und zur Auf­he­bung der Richt­li­nie 87/102/EWG des Ra­tes (im Fol­gen­den: RL 2008/48/EG) da­hin aus­zu­le­gen, dass im Kreditvertrag

a) der bei Ab­schluss des Kre­dit­ver­tra­ges gel­tende Ver­zugs­zins­satz als ab­so­lute Zahl mit­zu­tei­len ist, zu­min­dest aber der gel­tende Re­fe­renz­zins­satz (vor­lie­gend der Ba­sis­zins­satz gem. § 247 BGB), aus dem sich der gel­tende Ver­zugs­zins­satz durch ei­nen Zu­schlag (vor­lie­gend von fünf Pro­zent­punk­ten gem. § 288 Abs. 1 Satz 2 BGB) er­mit­telt, als ab­so­lute Zahl an­zu­ge­ben ist?

b) der Me­cha­nis­mus der An­pas­sung des Ver­zugs­zins­sat­zes kon­kret zu er­läu­tern ist, zu­min­dest aber auf die na­tio­na­len Nor­men, aus de­nen sich die An­pas­sung des Ver­zugs­zins­sat­zes ent­neh­men lässt (§§ 247, 288 Ab­satz 1 Satz 2 BGB), ver­wie­sen wer­den muss?

2. Ist Art. 10 Ab­satz 2 lit. r) RL 2008/48/EG da­hin aus­zu­le­gen, dass im Kre­dit­ver­trag ein kon­kre­ter vom Ver­brau­cher nach­voll­zieh­ba­rer Re­chen­weg für die Er­mitt­lung der bei vor­zei­ti­ger Rück­zah­lung des Dar­le­hens an­fal­len­den Vor­fäl­lig­keits­ent­schä­di­gung an­zu­ge­ben ist, so dass der Ver­brau­cher die Höhe der bei vor­zei­ti­ger Kün­di­gung an­fal­len­den Ent­schä­di­gung zu­min­dest an­nä­he­rungs­weise be­rech­nen kann?

3. Ist Art. 10 Ab­satz 2 lit. s) RL 2008/48/EG da­hin­ge­hend auszulegen,

a) dass im Kre­dit­ver­trag auch die im na­tio­na­len Recht ge­re­gel­ten Kün­di­gungs­rechte der Par­teien des Kre­dit­ver­trags an­ge­ge­ben wer­den müs­sen, ins­be­son­dere auch das Kün­di­gungs­recht des Dar­le­hens­neh­mers aus wich­ti­gem Grund ge­mäß § 314 BGB bei be­fris­te­ten Darlehensverträgen?

b) (falls die vor­ste­hende Frage a) ver­neint wird)
dass er ei­ner na­tio­na­len Re­ge­lung nicht ent­ge­gen­steht, wel­che die Nen­nung ei­nes na­tio­na­len Son­der­kün­di­gungs­rechts zu ei­ner zwin­gen­den An­gabe im Sinne des Art. 10 Abs. 2 lit. s) RL 2008/48/EG macht?

c) dass im Kre­dit­ver­trag bei sämt­li­chen Kün­di­gungs­rech­ten der Par­teien des Kre­dit­ver­trags auf die bei der Aus­übung des Kün­di­gungs­rechts je­weils vor­ge­schrie­bene Frist und Form für die Kün­di­gungs­er­klä­rung hin­zu­wei­sen ist?

4. Ist bei ei­nem Ver­brau­cher­kre­dit­ver­trag die Be­ru­fung des Kre­dit­ge­bers auf den Ein­wand der Ver­wir­kung ge­gen­über der Aus­übung des Wi­der­rufs­rechts des Ver­brau­chers ge­mäß Art. 14 Abs. 1 Satz 1 RL 2008/48/EG ausgeschlossen,

a) wenn eine der in Art. 10 Ab­satz 2 RL 2008/48/EG vor­ge­schrie­be­nen Pflicht­an­ga­ben we­der ord­nungs­ge­mäß im Kre­dit­ver­trag ent­hal­ten noch nach­träg­lich ord­nungs­ge­mäß er­teilt wor­den ist und so­mit die Wi­der­rufs­frist gem. Art. 14 Ab­satz 1 RL/2008/48/EG nicht be­gon­nen hat?

b) (falls die vor­ste­hende Frage a) ver­neint wird)
wenn die Ver­wir­kung maß­geb­lich auf den Zeit­ab­lauf seit Ver­trags­schluss und/​oder auf die voll­stän­dige Er­fül­lung des Ver­trags durch beide Ver­trags­par­teien und/​oder auf die Dis­po­si­tion des Kre­dit­ge­bers über die zu­rück­er­hal­tene Dar­le­hens­summe oder die Rück­gabe der Kre­dit­si­cher­hei­ten und/​oder (bei ei­nem mit dem Kre­dit­ver­trag ver­bun­de­nen Kauf­ver­trag) auf die Nut­zung oder die Ver­äu­ße­rung des fi­nan­zier­ten Ge­gen­stands durch den Ver­brau­cher ge­stützt wird, der Ver­brau­cher je­doch in dem maß­geb­li­chen Zeit­raum und bei Ein­tritt der maß­geb­li­chen Um­stände von dem Fort­be­stehen sei­nes Wi­der­rufs­rechts keine Kennt­nis hatte und diese Un­kennt­nis auch nicht zu ver­tre­ten hat, und der Kre­dit­ge­ber auch nicht da­von aus­ge­hen konnte, dass der Ver­brau­cher eine ent­spre­chende Kennt­nis hat?

5. Ist bei ei­nem Ver­brau­cher­kre­dit­ver­trag die Be­ru­fung des Kre­dit­ge­bers auf den Ein­wand des Rechts­miss­brauchs ge­gen­über der Aus­übung des Wi­der­rufs­rechts des Ver­brau­chers ge­mäß Art. 14 Abs. 1 Satz 1 RL 2008/48/EG ausgeschlossen,

a) wenn eine der in Art 10 Ab­satz 2 RL 2008/48/EG vor­ge­schrie­be­nen Pflicht­an­ga­ben we­der ord­nungs­ge­mäß im Kre­dit­ver­trag ent­hal­ten noch nach­träg­lich ord­nungs­ge­mäß er­teilt wor­den ist und so­mit die Wi­der­rufs­frist gem. Art. 14 Ab­satz 1 RL/2008/48/EG nicht be­gon­nen hat?

b) (falls die vor­ste­hende Frage a) ver­neint wird)
wenn die miss­bräuch­li­che Rechts­aus­übung maß­geb­lich auf den Zeit­ab­lauf seit Ver­trag­schluss und/​oder auf die voll­stän­dige Er­fül­lung des Ver­trags durch beide Ver­trags­par­teien und/​oder auf die Dis­po­si­tion des Kre­dit­ge­bers über die zu­rück­er­hal­tene Dar­le­hens­summe oder die Rück­gabe der Kre­dit­si­cher­hei­ten und/​oder (bei ei­nem mit dem Kre­dit­ver­trag ver­bun­de­nen Kauf­ver­trag) auf die Nut­zung oder die Ver­äu­ße­rung des fi­nan­zier­ten Ge­gen­stands durch den Ver­brau­cher ge­stützt wird, der Ver­brau­cher je­doch in dem maß­geb­li­chen Zeit­raum und bei Ein­tritt der maß­geb­li­chen Um­stände von dem Fort­be­stehen sei­nes Wi­der­rufs­rechts keine Kennt­nis hatte und diese Un­kennt­nis auch nicht zu ver­tre­ten hat, und der Kre­dit­ge­ber auch nicht da­von aus­ge­hen konnte, dass der Ver­brau­cher eine ent­spre­chende Kennt­nis hat?

Chance nutzen und Darlehensvertrag auf Widerrufsmöglichkeit prüfen lassen

Sie über­le­gen, sich von Ih­rem Dar­le­hens­ver­trag zu lö­sen? Sie ha­ben ein fi­nan­zier­tes vom Die­sel­skan­dal be­trof­fe­nes Auto, das sie Sie los­wer­den wol­len? Las­sen Sie sich gerne je­der­zeit kos­ten­frei und bun­des­weit von un­se­ren auf Bank­recht spe­zia­li­sier­ten An­wäl­ten Dr. Su­sanne Schmidt-​Morsbach und Dr. Wolf­gang Schirp be­ra­ten. Wir prü­fen Ih­ren Ver­trag kos­ten­los und un­ver­bind­lich. Nut­zen Sie Ihre Chance!

So erreichen Sie uns

Schirp & Part­ner Rechts­an­wälte mbB
Leip­zi­ger Platz 9
10117 Berlin

Tel.: +49 (0)30 – 327 617 0
Fax: +49 (0)30 – 327 617 17
E-​Mail: mail@​schirp.​com

Beratungshinweis

Beachten Sie bitte, dass wir an dieser Stelle nicht beratend antworten können. Sollten Sie dies dennoch wünschen, haben Sie die Möglichkeit, uns eine entsprechende Vollmacht zu erteilen. Laden Sie dazu einfach dieses Formular herunter und senden Sie es uns unterschrieben zurück.

News

Wirecard-​Prozess: Aussage von Markus Braun beendet

Im Straf­pro­zess ge­gen Ex-​Wirecard-​Chef Mar­kus Braun ist die erste Etappe nun abgeschlossen.

Gesellschafterversammlungen bei den Leonidas-Fonds

Bei­räte der Leonidas-​Fonds las­sen auf Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lun­gen über den Raus­wurf der HTB-​Gruppe ab­stim­men Bild von Erich Westendarp/​Pixabay Ges­tern ha­ben die ers­ten bei­den Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lun­gen bei den Leonidas-​Fonds in Nürn­berg statt­ge­fun­den, zu de­nen in die­sem Fall die Bei­räte ein­ge­la­den hat­ten. Die HTB hatte es ab­ge­lehnt, auf Ver­lan­gen des Bei­rats Prä­senz­ver­samm­lun­gen durch­zu­füh­ren, und stellt sich auf den Stand­punkt, die […]

P&R‑Anleger können aufatmen

BGH hat zu­guns­ten der P&R‑Anleger wei­tere NZB zu­rück­ge­wie­sen Ste­fan Loip­fin­ger be­rich­tet heute in ei­nem Son­der­news­let­ter zum Thema P&R: Foto von Pix­a­bay “Eine zweite Zu­rück­wei­sung ei­ner Nicht­zu­las­sungs­be­schwerde we­gen An­fech­tungs­an­sprü­chen bei P&R schafft nun wohl end­gül­tig Klar­heit. Die­ses Mal wurde die Münch­ner OLG-​Entscheidung be­stä­tigt, die den Son­der­fall P&R‑Leasing be­trifft. Wenn über­haupt, dann hätte der BGH hier anders […]

MPC Reefer Flotten Fonds 1 — Chance für die Anleger

For­de­run­gen des In­sol­venz­ver­wal­ters beim MPC Ree­fer Flot­ten Fonds 1 sind strei­tig Der AAA sieht für die in mehr­fa­cher Hin­sicht ge­beu­tel­ten An­le­ger des Ree­fer Flot­ten Fonds 1 in ei­nem Aspekt An­lass zur Hoff­nung. Der da­mals hoch­ge­lobte Schiffs­fonds mit acht bei An­kauf neuen Kühl­schif­fen, die nach den Pro­spekt­aus­sa­gen güns­tig ein­ge­kauft wer­den konn­ten, ist seit 2019 in­sol­vent. Die Pro­spekt­haf­tungs­kla­gen, die […]

Anmeldung zum Musterverfahren – Einladung zum Webinar

Die Rechts­an­wälte der Kanz­lei Schirp & Part­ner la­den am 17. März 2023 zum Web­i­nar in Sa­chen Wirecard.

Musterverfahren Wirecard: Musterkläger ist bestimmt

Un­sere Mis­sion: Ge­rech­tig­keit und Schnelligkeit. 

Alle Meldungen »

Copyright © Schirp & Partner Rechtsanwälte | Impressum | Datenschutzerklärung
Zum Seitenanfang